
Der Lagebericht des Verfassungsschutzes ist alarmierend. Die Innenministerin erhöht den Druck, doch ein schärferes Gesetz allein reicht nicht. Ein Kommentar.
Der Lagebericht des Verfassungsschutzes ist alarmierend. Die Innenministerin erhöht den Druck, doch ein schärferes Gesetz allein reicht nicht. Ein Kommentar.
Staatssekretär Engelke wirbt beim Polizeikongress für eine Obergrenze bei Barzahlung und die europaweite Vernetzung von Immobilienregistern.
Die hohe Zahl politisch motivierter Straftaten erschreckt. Die innere Sicherheit ist in Gefahr, zu erodieren. Ein Kommentar.
So viele Straftaten im Bereich extremistische Kriminalität wie im vergangenen Jahr gab es nicht seit 2001. Mitverantwortlich sind Coronaleugner und Judenhasser.
Das Bundeskriminalamt legt sein Lagebild Cybercrime für 2021 vor. Die Zahlen sind alarmierend, die Polizei wirkt überfordert.
Sicherheitsbehörden sehen die Feiern zum Sieg Russlands über das „Dritte Reich“ mit Sorge. Was kommt auf Deutschland zu?
Sie sollen die Entführung des Gesundheitsministers und einen Bürgerkrieg geplant haben – nun wird gegen Reichsbürger und Coronaleugner ermittelt.
Sie sind oft gewalttätig und eines der am schnellsten wachsenden Extremistenmilieus. Die Reichsbürger profitieren von den Coronaprotesten und horten Waffen.
Minister Wöller versorgte Vertraute mit hohen Posten und saß Skandale bei den Sicherheitsbehörden aus. Jetzt hatte Regierungschef Kretschmer genug.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat das Lagebild Antisemitismus aktualisiert. Das Papier ist brisant. Judenhass von Extremisten findet Anschluss.
Holger Münch erklärt im Interview, warum die Meldungen zu Kinderpornos stark zunehmen. Und er erklärt, wie sich die Kriminalität durch Corona verändert hat.
Sie wollten den Gesundheitsminister entführen und einen Bürgerkrieg entfachen. Behörden sehen mit Sorge die Radikalisierung von Rechten und Coronaleugnern.
Mitglieder der Telegram-Gruppe „Vereinte Patrioten“ wollten die Demokratie zum Einsturz bringen. Auch mit einem bundesweiten Stromausfall.
Die Sicherheitsbehörden prüfen, ob deutsche Extremisten an Kämpfen teilnehmen. Bislang fehlen Erkenntnisse, wie es sie einst bei Dschihadisten in Syrien gab.
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen Marvin E. erhoben, er soll Anschläge geplant haben. Der erst 20 Jahre alte Neonazi war offenbar hochgefährlich.
Jalda A. soll in Syrien gemeinsam mit einem IS-Kämpfer eine Jesidin wochenlang gequält haben. Das Opfer wurde mutmaßlich geschlagen und vergewaltigt.
Der Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen nimmt sich extremistische Coronaleugner vor. Die nutzen für ihre Propaganda auch den Krieg in der Ukraine
Die Bundesregierung hat 40 russische Diplomaten zu unerwünschten Personen erklärt. Die meisten sind getarnte Agenten des Militärgeheimdienstes GRU.
Durch Corona verlagern sich Straftaten weiter ins Internet. Pornografie mit minderjährigen Opfern wächst weiter. Einbrüche und Morde nehmen ab.
Auf dem illegalen Marktplatz sollen allein 2020 Umsätze von 1,2 Milliarden Euro erzielt worden sein. Hydra Market wurde auch für Geldwäsche genutzt.
Die Verwandten des Hamburgers Anton Brushkivskyy halten in Kiew aus. Nach einer Flucht aufs Land kehrten sie zurück. Anton berichtet, wie es ihnen geht.
Außenministerin Baerbock organisiert große Rückholaktion aus Syrien. Vier IS-Frauen werden gleich am Frankfurter Flughafen festgenommen.
Zwei Kriegsvideos zeigen ein gelbes DHL-Fahrzeug. Kämpfer behaupten, das Unternehmen habe Transporter zur Verfügung gestellt. DHL widerspricht.
Die Bundesinnenministerin spricht im Interview über das Leid der Geflüchteten, notwendige Luftbrücken und Deutschlands Führungsanspruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster