
Der Premier ist zurückgetreten, im Mai wird gewählt, doch die Proteste in Bulgarien reißen nicht ab. Für Sonntag sind neue Demonstrationen angekündigt.
Der Premier ist zurückgetreten, im Mai wird gewählt, doch die Proteste in Bulgarien reißen nicht ab. Für Sonntag sind neue Demonstrationen angekündigt.
Sofia - Die Massenproteste gegen die Sparpolitik der Regierung haben den bulgarischen Finanzminister Simeon Djankow zum Rücktritt gezwungen. Bulgarien, das ärmste Land der EU, verfügt über solide Staatsfinanzen mit einem geringen Haushaltsdefizit und einer niedrigen Staatsverschuldung.
Sofia - Wenige Minuten genügten Israels Staatspräsident Benjamin Netanjahu am 18. Juli 2012, um die schiitische Hisbollah zur Urheberin des Bombenattentats am Flughafen Burgas zu erklären.
Ein spektakulärer Prozess um Auftragsmorde spaltet in diesen Tagen Bulgarien. Für weiteren Zündstoff sorgt die Benennung eines umstrittenen Generalstaatsanwaltes. Kritiker sprechen vom "Ende der Illusion vom Rechtsstaat".
Keine Vereidigung von umstrittener Richterin.
Nach dem Anschlag auf israelische Touristen im bulgarischen Burgas sind die Behörden bei der Aufklärung des Falles offenbar noch nicht weiter. Interpol bittet nun um Mithilfe.
Der Anschlag in Bulgarien verschärft alte Konflikte. Wer steckt hinter dem Attentat?
Brüssel sieht Sofia auf dem richtigen Weg bei der Bekämpfung von Kriminalität und Korruption. Aus dem jüngsten Reform-Fortschrittsbericht geht aber auch hervor, dass das Land von EU-Standards weit entfernt ist.
Bulgarien ist das Armenhaus Europas, doch Ministerpräsident Boiko Borissov hat für die EU Ratschläge. Am Mittwoch trifft er Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin.
Der neue Amtsinhaber Rossen Plewneliew muss seine Unabhängigkeit noch beweisen. Auch ist er bisher eher als Technokrat aufgefallen, denn als Politiker.
Nach einem Verkehrsunfall ist es in Bulgarien zu Ausschreitungen gegen Roma gekommen. Trotz eines Appells von Präsident und Premier gehen die Proteste weiter.
In Bulgarien mehren sich Attacken von Nationalisten auf die Minderheiten von Roma und Türken
Ein EU-Bericht rügt die Arbeit der Sicherheitsbehörden in Bulgarien – doch beim Abhören sind sie fleißig
Für das vergangene Jahr wurde der bulgarischen Regierung allgemein eine hohe Skandalfrequenz bescheinigt. Das neue beginnt kaum besser. In Bulgarien grassiert die Korruption – jetzt gerät ausgerechnet der unbeugsame Zollchef ins Visier.
Bulgariens Regierung kämpft gegen Korruption, Verbrechen und mit sich selbst.
Sofia - Noch frühmorgens hatte Bulgariens Premier Boiko Borissov gegen Rosatom gepoltert. Doch am späten Nachmittag unterzeichneten Vertreter von Bulgariens Nationaler Elektrizitätsgesellschaft NEK und der staatlich russischen Rosatom am Montag ein Memorandum zur Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft für den Bau des umstrittenen Atomkraftwerks Belene an der Donau.
Hohe bulgarische Beamtin legt manipulierte Hochschul-Urkunde vor.
Bulgariens Ministerpräsident Boiko Borissov ist kein großer Redner. Das noch immer große Vertrauen vieler Bulgaren hat er sich eher mit spitzen Bemerkungen gegen den politischen Gegner erworben als mit Vorträgen vor Publikum.
Bulgarien verteidigt die Abschiebepraxis in Frankreich – und tut selbst wenig für seine größte Minderheit, die Roma.
Bulgariens Regierungschef Borissov geht jetzt massiv gegen die Korruption vor
Beim EU-Neuling Bulgarien nimmt die Verbrechensbekämpfung immer zweifelhaftere Formen an
Watergate in Sofia? Eine aus dem Internet gefischte Bemerkung hat Bulgarien in eine Staatskrise gestürzt.
Seit zwei Monaten halten Innenministerium und Staatsanwaltschaft die bulgarische Bevölkerung mit groß angelegten Verhaftungsaktionen in Atem. Diese tragen von Innenminister Zvetan Zvetanov mit Bedacht ausgewählte Namen und werden zumeist dokumentiert von polizeieigenen Kamerateams.
Europaparlament bemängelte Angaben zu Nebentätigkeiten von Rumjana Schelewa. Nun wird Vizechefin der Weltbank, Kristalina Georgiewa Nachfolgerin
öffnet in neuem Tab oder Fenster