zum Hauptinhalt
Autor:in

Frank Stier

317323_0_cf7f4ae7.jpg

In Bulgarien wurde ein populärer Journalist ermordet. Er hatte ein Buch über die Mafia veröffentlicht – und sich seiner Kontakte gerühmt.

Von Frank Stier

Bis heute nicht zur Ruhe gekommen: Angesichts der schockierenden Bürgerkriegsszenen aus Temeschwar und Bukarest zu Weihnachten 1989 konnte der Eindruck entstehen, die rumänischen Revolutionäre räumten besonders gründlich mit der kommunistischen Vergangenheit auf.

Von Frank Stier

Den 6. Januar begehen die Bulgaren mit einem seltsamen Ritual: In Stadt und Land springen junge Männer einem von einem Popen in eiskalte Gewässer geworfenen Kreuz hinterher. In diesem Jahr wurde das orthodoxe Zeremoniell von einem nie da gewesenen Ereignis medial in den Schatten gestellt.

Von Frank Stier
Georgi Markov

An einer Londoner Bushaltestelle soll dem bulgarischen Schriftsteller Georgi Markov vor 30 Jahren ein tödliches Gift mit einem Regenschirmstich verabreicht worden sein. Jetzt wollen bulgarische Kriminalisten die Ermittlungen einstellen - Scotland Yard dagegen nicht.

Von Frank Stier

Ein bulgarischer Atomexperte vermutet fragwürdige Geschäfte im Akw Kosloduj und fürchtet um die Sicherheit – auch um seine eigene.

Von Frank Stier
Bulgarien

Die EU erhebt gegen Bulgarien Korruptionsvorwürfe. Inneminister Rumen Petkov soll Kontakte zu einem Brüderpaar besitzen, das der organisierten Kriminalität zugerechnet wird. Nun versucht die Regierung zu retten, was zu retten ist.

Von Frank Stier
Gaddafi

Gaddafis Sohn gibt zu, dass die bulgarischen Krankenschwestern gefoltert worden sind. Zuerst wurden die Äußerungen als zynisch empfunden – nun bekommt er auch Lob für seine Offenheit.

Von
  • Matthias Meisner
  • Frank Stier

Die Rückkehr der Krankenschwestern ist für Bulgarien ein Feiertag – und für den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy ein Triumph. Seine "Geheimwaffe": Präsidentengattin Cécilia. Frankreich diskutiert die Rolle der First Lady auf diplomatischem Parkett.

Von Frank Stier

Sofia - Es scheint paradox: Viele Jahre haben die Bulgaren den Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union herbeigesehnt, doch heute werden die wenigsten von ihnen zur Wahl gehen, um achtzehn Vertreter im Europäischen Parlament zu bestimmen. Die Bulgaren sind mehrheitlich politikverdrossen und erwarten vom Handeln ihrer Politiker in Straßburg keine positiven Auswirkungen auf ihren Alltag.

Von Frank Stier

Dieser Wachwechsel – und vor allem seine Folgen – dürfte auch in Brüssel genau registriert werden. Nach siebenjähriger Amtszeit hat der bulgarische Generalstaatsanwalt Nikola Filchev seinen Posten turnusgemäß an Boris Velchev übergeben.

Von Frank Stier

Berlin - „Wenn ich gewählt werde“, hatte der in der Bevölkerung als Mafia-Jäger populäre Generalleutnant Boiko Borissov vor der Bürgermeisterwahl in Sofia versprochen, „mache ich aus Sofia in ein bis zwei Jahren eine Stadt wie Wien oder München.“ Und als sei keine Zeit zu verlieren, setzte der 46-Jährige schon am Tag nach seinem Wahlsieg Baumaschinen in Gang, um vor laufenden Kameras ausgesuchte Schlaglöcher zu teeren.

Von Frank Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })