zum Hauptinhalt
Autor:in

Frank Willmann

Arbeit bei der Arbeit. Unions Stadionsprecher ist gleichzeitig Chef der Kommunikationsabteilung.

In seiner aktuellen Kolumne würdigt Frank Willmann das Wirken von Unions Stadionsprecher Christian Arbeit, das unser Autor trotz einiger Ausnahmen als angenehm unaufgeregt empfindet.

Von Frank Willmann
Schnee-Treiben. So macht Fußball Spaß.

Ein paar Flocken reichen heutzutage schon, um Sportplätze für unbespielbar zu erklären. Unser Kolumnist Frank Willmann erinnert sich an seine Jugend im Bratwurstland, als niemand auf die Idee gekommen wäre, ein Fußballspiel wegen Schneefalls abzusagen.

Von Frank Willmann

Es geht auch friedlich. Das hat das Berliner Fußballderby gezeigt. Doch wer weit ins Land hinein schaut, sieht nicht nur Herthaner und Unioner. So wie Frank Willmann in seiner aktuellen Kolumne.

Von Frank Willmann
Sepp Blatter will das Bier aus den Stadien verbannen. Also wird eben davor, danach oder woanders getrunken. Ist eh billiger.

In der Bundesliga rollt der Ball wieder, aber das ist nichts für unseren Kolumnisten Frank Willmann. Der sehnt sich nach niederen Fußballregionen oder eigener Körperertüchtigung. Zumal so ein Erstliga-Bier auch richtig teuer ist.

Von Frank Willmann
When the German Reds go marchin' in. Treffen zum 10-jährigen Bestehen in Leipzig (2011).

Wo die Fan-Liebe hinfällt: Unser Kolumnist Frank Willmann hat sich mit den German Reds in ein Berliner Pub begeben, um dort ihren Lieblingsclub, den FC Liverpool, anzuschauen. Einige von ihnen beteten früher einen anderen Traditionsverein an.

Von Frank Willmann
Winterpause. Wobei dass mit dem Winter eigentlich nicht so recht stimmt. Aber Fakt ist: Der Ball ruht.

Die Winterpause im deutschen Fußball stellt für unseren Kolumnisten Frank Willmann eine - wenn auch nicht unbedingt existenzielle - aber doch wenigstens ernsthafte Bedrohung dar. Und damit steht er nicht allein.

Von Frank Willmann
Wenn alte Männer treten. Bild von einem Hallenturnier für Traditionsmannschaften in Berlin, hier gibt Ex-Herthaner Carsten Ramelow für Bayer Leverkusen gegen den 1. FC Köln gerade alles.

Der Stimmungsboykott der aufmüpfigen Fans in der Bundesliga ist wenig kreativ und erfolgsträchtig, meint unser Kolumnist Frank Willmann. Die einzig ernsthafte Lösung liegt in den unteren Ligen. Oder im Hallenfußball in Berlin-Weißensee.

Von Frank Willmann
Hertha-Fan zu sein, war in den Achtziger Jahren noch nicht unbedingt angesagt.

Das waren noch Zeiten, damals in den Achtzigern. Unser Kolumnist Frank Willmann erinnert sich an die großartige Oase Westberlin, an Hertha BSC in der Amateurliga und an mörderische Fußballkneipen.

Von Frank Willmann
Nicht traurig sein, Markus Babbel. Irgendwo ist sicher bald wieder ein Trainerstuhl frei.

Frank Willmann kennt sie alle, die Aufreger der vergangenen Tage. Und er kommentiert sie natürlich auch in seiner aktuellen Kolumne. Fazit: Ohne Leidenschaft gerät der Fußball aufs Abstellgleis - und nicht nur der.

Von Frank Willmann
Mehr Schlammwüste als Fußballplatz. Eindrücke aus Frankfurt Oder.

Unser Kolumnist Frank Willmann war mal wieder unterwegs in der Fußball-Provinz, diesmal im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Eine Reise zu Schwimmbecken am Spielfeldrand, dubiosen Wurstspezialitäten und der Suche nach dem goldenen Ball von Bern.

Von Frank Willmann
November in Berlin. Bei aller Tristesse ist er immer noch besser als der November in Jena - zumindest wenn man Fan des FC Carl Zeiss ist.

Grau und trist präsentiert sich der November für Frank Willmann. Das hat viele Gründe, so richtig ans Herz geht unserem Kolumnisten aber das Schicksal des FC Carl Zeiss Jena in der Regionalliga Nordost.

Von Frank Willmann
Die Seekuh sieht nicht sehr sportlich aus, aber der Eindruck täuscht.

Der BFC Dynamo rennt dem Glück seit der Wende 1989 stetig hinterher, weiß unser Kolumnist Frank Willmann. So manches Mal war der BFC nah dran, aber nie wirklich dabei. Doch in dieser Saison könnte sich das Blatt tatsächlich wenden.

Von Frank Willmann

Es gibt blöde und richtig blöde Fußballersprüche. Und für manche gibt es sogar einen Preis, wie Frank Willmann in seiner neuen Kolumne zu berichten weiß. Jetzt wurden die Sieger der Saison 2011/2012 ermittelt.

Von Frank Willmann
Tiefe Gräben zwischen Fans und Funktionären.

Mit Milchmädchenrechnungen und einseitiger Berichterstattung wird krampfhaft versucht, der Öffentlichkeit ein Bild vom gefährlichen Stadionbesuch einzubläuen. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass die Klubs den DFL-Maßnahmenkatalog nun reihenweise abblitzen lassen.

Von Frank Willmann

Punk als Synonym für Jugendrevolte – das galt auch im Osten. Jetzt würdigt ein Buch die in den 80er Jahren entstandene Subkultur.

Von Frank Willmann
Tiefenentspannte Bero-Fans am Spielfeldrand.

Mitten in Berlin-Mitte, umringt von sauteuren Eigentumswohnungen hält sich tapfer ein kleiner Club, der SV Blau Weiss Berolina. Irgendwie hat er es geschafft, nicht an den Rand der Stadt verdrängt zu werden. Unser Kolumnist gerät ins Schwärmen, wenn er an Bero denkt.

Von Frank Willmann
Die WM 1974: Im Spiel gegen die Bundesrepublik schießt DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (links) das Tor zum 1:0-Sieg.

Unser Fußball-Kolumnist Frank Willmann erinnert sich an seine Kindheit: den verbeulten Lederball auf dem Bolzplatz, den Kiosk mit dem Moskauer Eis und die WM 1974.

Von Frank Willmann
Prag Zizkov, Wurststand für den hungrigen Mann.

Was gibt’s an einem lauen Wochenende schöneres, als Samstag fünf Uhr früh aufzustehen, ins Automobil zu hechten und die Autobahn Richtung Süden zu nehmen?

Von Frank Willmann

Beim BFC Dynamo gibt es einen Mann, der mit gewaltbereiten Fans arbeitet und ihnen neue Perspektiven anbietet: Seit drei Jahren macht Arthur Starker diesen Job. Sein Vertrag endet Ende des Jahres - aber ob er verlängert wird, ist fraglich. Ist das das Ende der Präventionsarbeit?

Von Frank Willmann
Die Fahne hoch: Ein Fan des FC Carl-Zeiss Jena.

Verloddertes Stadion, eine übermächtige Geldmaschine als Gegner und allgemein trübe Zukunftsaussichten - das ist das Schicksal unseres Kolumnisten Frank Willmann als Fan vom FC Carl-Zeiss Jena. Nur sein holländischer Nachbar sieht noch Positives in Willmanns Herzensklub.

Von Frank Willmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })