
Milliarden an Zinsen fallen für die neuen Schulden an. Doch eine Rückzahlung der Kredite ist nicht geplant. Wie Staaten in der Vergangenheit ihre Schulden dezimiert haben.
Milliarden an Zinsen fallen für die neuen Schulden an. Doch eine Rückzahlung der Kredite ist nicht geplant. Wie Staaten in der Vergangenheit ihre Schulden dezimiert haben.
Das schwarz-rot-grüne Schuldenpaket verteuert Bundesanleihen erheblich. Zukünftige Generationen werden die Zinsen noch zahlen, wenn die Infrastruktur schon wieder verrottet ist.
Wegen geopolitischer Risiken will die Bundesbank europäische Souveränität bei Zahlungssystemen, doch US-Anbieter steigern bei Debitkarten rasant ihren Marktanteil. Nun schlägt auch der Einzelhandel Alarm.
Wie eine Pflichtversicherung aussehen könnte, sodass nicht weiterhin die Allgemeinheit unversicherte Hausbesitzer entschädigen muss.
Eine Studie zeigt: Selbst wenn die größten Firmen der G7-Staaten ihre Klimapläne einhalten, steigt Erderwärmung zu schnell. Doch es gibt auch positive Entwicklungen.
Was unterscheidet den „MSCI Germany“ vom „Germany ESG Select“? Und schützt dieser Unterschied wirklich das Klima? Das gute: Rendite kann man mit beiden machen.
Pensionszahlungen werden nach Nachhaltigkeitskriterien umgestellt. Kritiker sehen jedoch keine bemerkbaren Änderungen.
Maja Göpel und Martin Stuchtey erklären im Tagesspiegel-Interview, wie eine neue Initiative aus Forschern und Unternehmern für mehr Klimaschutz sorgen will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster