
„So geht sächsisch“, lautet das Motto des Freistaates. Recht einmalig ist auch, dass der Vize-Regierungschef ins Visier des eigenen Verfassungsschutzes geriet.
„So geht sächsisch“, lautet das Motto des Freistaates. Recht einmalig ist auch, dass der Vize-Regierungschef ins Visier des eigenen Verfassungsschutzes geriet.
Dieses Wochenende gibt es in Cornwall den letzten G7-Gipfel mit Angela Merkel. Zeit für eine anekdotische Bilanz der vergangenen Treffen, mit schwierigen Männern und Machtverlust des Westens.
Die Wahl in Sachsen-Anhalt war ein Sonderfall, lautet die Erklärung der SPD-Spitze. Andere sehen das ganz anders: Für Olaf Scholz gibt es einige Lehren.
Das Gesundheitsministerium wollte nicht-zertifizierte Masken an Obdachlose und Menschen mit Behinderung verteilen. Die SPD ist empört. Spahn wehrt sich.
Der Ministerpräsident setzte auf Heimattreue und Härte im richtigen Moment. Und er hat gezeigt, wie der AfD die Stirn zu bieten ist. Das zeigt sich auch bei den Direktmandaten.
Das Ziel ist klar: Mehr Verkehr auf die Schiene, dazu sollen Strecken und Brücken ausgebaut und erneuert werden. Doch Kostensteigerungen werden hier zur Bürde.
Weil Amtskollegen die Missbrauchsskandale nicht energisch aufarbeiten, hat Kardinal Marx den Rücktritt beim Papst eingereicht. Und will so Reformen erzwingen.
In Sachsen-Anhalt könnten die Grünen an Stimmen gewinnen und trotzdem aus der Regierung fliegen. Ein Szenario mit Strahlkraft für den Bund?
Der Benzinpreis und die Heizkosten werden stark steigen – doch es gibt auch neue Ideen, wie die Bürger an anderer Stelle genauso stark entlastet werden können.
Anbieter von Corona-Tests sollen mit einer „Kickback“-Methode Staat und die Steuerzahler betrügen – die Bundesregierung will nun die Stellschrauben anziehen.
Die Mehrheit der Deutschen lehnt ihn ab: Den Genderstern. Geschlechtergerechte Sprache erhitzt die Gemüter. Warum eigentlich und was sagen Linguisten?
Streit um Sternchen und Doppelpunkt: Der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache warnt Behörden vor dem eigenmächtigen Ändern von Schreibnormen.
Bund und Länder wollen schnell Schülerinnen und Schüler „durchimpfen“, damit der Schulbetrieb wieder regulär laufen kann. Doch es gibt mehrere Hürden.
Die Umleitung einer „Ryanair“ -Maschine nach Minsk und die Festnahme eines Oppositionellen bringt die EU in Bedrängnis. Welche Folgen der Zwischenfall hat.
Jeder CDU-Kanzlerkandidat mit Ausnahme eines Sonderfalls bewarb sich um einen Wahlkreis. Armin Laschet will das in Aachen nicht. Aus Angst vor einer Pleite?
Die Inzidenzen sinken, die Impfqoute steigt. Erste Politiker fordern nun ein Ende der Maskenpflicht, doch Experten warnen vor einem Jo-Jo-Effekt.
Nach Franziska Giffeys Rücktritt übernimmt Justizministerin Christine Lambrecht ihr Amt. Reicht das, oder fordert es vollen Einsatz? Eine Debatte.
Die Kanzlerin betrübt, die SPD ringt um Glaubwürdigkeit, im Fall Giffey geht es auch um den richtigen Kurs. Das Familienressort wird nun nebenher regiert.
Nach der Diskussion um ihren Doktortitel hat Franziska Giffey ihren Rücktritt eingereicht. Kanzlerin Merkel hat dazu ihr Bedauern geäußert.
Mühevoll wird die Harmonie aufrecht erhalten, aber Saskia Esken und Norbert-Walter-Borjans wirken strategisch überfordert, ein Nachteil auch für Olaf Scholz.
Proben zeigen: Supermarkt-Früchte aus Brasilien sind belastet mit teils giftigen Stoffen. Mit einem neuen Handelsabkommen könnte der Import stark steigen.
Wettlauf mit der Zeit: Die indische Virusvariante ist extrem ansteckend. Um die Corona-Lage nachhaltig zu stabilisieren, rückt eine Impfgruppe in den Fokus.
Lockerungen zu Pfingsten in fast allen Kreisen und Städten möglich. Berlin plant, ab 4. Juni Hotels und Fitnessstudios zu öffnen.
Die deutsche Politik verurteilt die jüngsten antisemitischen Ausschreitungen und spricht von harten Konsequenzen. Doch was bringt das in der Praxis?
öffnet in neuem Tab oder Fenster