
Die Kanzlerin will gemäß ihrem Amtseid Schaden vom deutschen Volk abwenden. Doch je höher die Impfquote, desto schwieriger die Methode „streng und einheitlich“.
Die Kanzlerin will gemäß ihrem Amtseid Schaden vom deutschen Volk abwenden. Doch je höher die Impfquote, desto schwieriger die Methode „streng und einheitlich“.
FDP, Freie Wähler und weitere Gruppen haben eine Verfassungsbeschwerde gegen die Notbremse angekündigt. Für Merkel wäre das Kippen eine schwere Niederlage.
Bundestag verabschiedet einheitliche Regelung. Homeschooling ab Inzidenz 165. Landesregierung zwingt Potsdam zu "Notbremse".
Die AfD pöbelt, die FDP klagt, die Kanzlerin schweigt. Der Bundestag beschließt bundesweite Ausgangssperren – und beschert den Verfassungsrichtern viel Arbeit.
Die jüngsten Ergebnisse der Forsa-Umfrage prognostizieren einen Absturz der Union. Die Grünen sind demnach stärkste Kraft. Der Newsblog.
Söder dreht bei, Schäuble schimpft, Bouffier warnt vor der Basis und Laschet gewinnt einen Wahlkämpfer. Eine Rekonstruktion des CDU-CSU-Bruderkampfes.
Holprig, aber Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union. Doch an der Basis rumort es, der Schatten Markus Söders liegt über der Kandidatur. Ein Kommentar.
Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.
Union und SPD haben sich auf die bundeseinheitliche Corona-Notbremse geeinigt. Vor allem die Regeln für Ausgangssperren und Schulen wurden angepasst.
Während Armin Laschet drinnen um die Kanzlerkandidatur kämpft, schließt draußen Michael May mit seiner CDU ab. Dann bittet ihn Laschet zum Gespräch.
Die ersten an der Basis rufen schon nach Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten. Fünf Erkenntnisse, die zeigen, wie tief die Probleme der CDU reichen.
Nach dem Debakel um die „Osterruhe“ gibt es Widerstand gegen die geplante Notbremse der Kanzlerin. Aber dennoch kommen lokal und regional Ausgangssperren.
Im Stadion „Große Wiese“ erobert Friedrich Merz die Bundestagskandidatur – und kokettiert mit höheren Aufgaben. Einige hätten ihn gern als Kanzlerkandidaten.
Die beste Lösung der K-Frage wäre eine digitale Mitgliederbefragung. Markus Söder hat die CDU angezündet, der Preis dafür wird hoch sein. Ein Kommentar.
Ausgangsbeschränkung von 22 bis 5 Uhr in Kreisen mit Inzidenz ab 100. Grundschulen sollen ab Wert 200 schließen.
Die Notbremsen-Maßnahmen reichen kaum, zudem wackelt das Kernprojekt Ausgangssperre. Und nun? Kanzlerin und Union kommen im Bundestag an ihre Grenzen.
Ausgangssperren ab der 100er-Inzidenz sind das Kernstück des neuen Lockdown-Bundesgesetzes. Doch sie sind juristisch umstritten. Die Wut auf das Kanzleramt wächst.
Berlins Regierender Bürgermeister Müller und der SPD-Vize Kühnert fordern eine Lösung des Bundes. Die Reaktionen nach dem Karlsruher Richterspruch.
Nach 21 Uhr darf die Wohnung nicht mehr verlassen werden – das schreibt das neue Infektionsschutzgesetz für Hotspots vor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Unter den CDU-Mitgliedern zweifeln viele, ob mit Laschet die Wahl zu gewinnen ist. In der Partei brodelt es.
Das Kabinett hat am Dienstag die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Bundeskanzlerin Merkel bezeichnet die Verschärfung als „überfällig“.
In der Union herrscht ein Chaos mit gewaltiger Sprengwirkung, in der CDU gar Entsetzen. Wegen Söder. Und Angela Merkel? Die studiert lieber in ihren Akten.
Die Corona-Notbremse soll nicht mehr Auslegungssachse sein. Die Kanzlerin will, dass sie „automatisch greift“. Was sich nun ändert – ein Überblick.
Armin Laschet hat katastrophale Umfragewerte – dennoch will die CDU ihn als Kanzlerkandidat. Wie er das Blatt wenden will und warum die Zweifel so groß sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster