
Tomate sucht Gießkanne: Zwischen alten Grabsteinen ist ein Naturerlebnisraum für die ganze Familie gewachsen. Auch Umweltbildung findet hier statt.
Tomate sucht Gießkanne: Zwischen alten Grabsteinen ist ein Naturerlebnisraum für die ganze Familie gewachsen. Auch Umweltbildung findet hier statt.
Eine Gruppe Nabu-Aktive sorgt dafür, dass die Rummelsburger Bucht ein Naturparadies bleibt. Schilf, seltene Pflanzen und auch der Biber überleben hier.
„Basta“ demonstriert wöchentlich vor dem LKA für die Aufklärung von rechten Straftaten. Andere Initiativen schließen sich an – und koordinieren Aktionen.
Machen Sie mit. Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ vom 11. bis 20. September machen Berlin sozialer, bunter und lebenswerter.
Vollelektrisch, innovativ und zugleich familientauglich - ein Wagen, der deutschen Herstellern und auch Tesla heftig Konkurrenz machen könnte.
Welche Ziele hat die neue Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - und gegen welche Vorbehalte tritt sie an: Interview mit Vorstand Jan Holze
Seit 2018 arbeiten hier viele soziale Projekte, die sich über ein solidarisches Preismodell die Mietkosten teilen. In der Krise gerät das Konzept ins Straucheln.
Trotz der Krise haben sich viele Ehrenamtliche weiter um die Jugendlichen gekümmert. Ihr Vorsitzende Marcel Hoyer wünscht sich mehr Wertschätzung für ihre Arbeit.
Matthias Bánffy von der Spandauer Corona-Nothilfe im Interview: Wie die Krise dazu zwang, die Arbeit der Freiwilligen komplett neu zu denken.
Während der Coronapandemie erfuhr das Ehrenamt und die Nachbarschaftshilfe eine neue Dimension. Barbara John, Präsidentin des Berliner Päritätischen, im Interview.
Beschäftigte in freien Einrichtungen seien denselben Risiken ausgesetzt, wie die in Landesbetrieben, kritisieren die Verbände - fordern auch 1000 Euro Prämie.
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin, der größte Dachverband sozialer Träger in der Stadt, beging sein Jubiläum - und hat viel vor.
Im Tierheim Berlin versorgt der Verein weiter über tausend Tiere. Aber das fehlende Publikum sorgt für finanzielle Probleme - und innovative Lösungen.
Der neue Volvo-Kombi V60 T6 Twin Engine fährt dank Hybrid in der Stadt emissionsfrei - nur die Lade-Infrastruktur lässt den Nutzer oft verzweifeln
Mit mehreren Millionen Euro unterstützen Aktion Mensch und die Lotto-Stiftung Vereine und Einrichtung. Unter anderem die Tafeln und die Arche erhalten Geld.
Charlottenburger Engagierte des Vereins „Willkommen in Westend“ haben ein Hilfsnetzwerk gegen die Corona-Krise aufgebaut. Ein Interview.
Zivilgesellschaftliche Organisationen und Projekte wie die Wohlfahrt und Tafeln brauchen staatliche Unterstützung. Sie seien durch die Krise gefährdet.
Viele gemeinnützige und soziale Betriebe in Berlin stehen in der Coronakrise vor der Insolvenz. Die staatlichen Finanzhilfen greifen bei ihnen nicht.
Abstand halten ist geboten im Kampf gegen das Coronavirus. Doch wichtig ist auch Solidarität mit den gefährdeten Nachbarn, die Hilfe brauchen. Ein Appell.
Die CDU will das Mindestalter für BVV-Abgeordnete von 18 auf 16 herabsetzen. Inhaltlich stößt der Antrag auf Zustimmung – käme er nicht von der CDU.
Der SUV Cupra Ateca und der Kombi Leon R Cupra Sportstourer tragen auf ganz eigenwillige Weise zur Erfolgsgeschichte von Seat bei
Das erste und größte Berliner Inklusionsunternehmen wird 30. Und betreibt Gastronomie vom Grunewald bis zum Gendarmenmarkt.
Volvo elektrifiziert mit dem XC 40 nun auch seinen kleinsten SUV. Der Plug-in-Hybrid wird damit noch stadtverträglicher.
Von 29 Aktiven ist Josephin Wallasch die einzige Frau bei der Freiwilligen Feuerwehr Buch. In unserem „Ehrensache“-Newsletter erzählt sie, was sie antreibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster