Ausgebucht ist die abgeschabte Zionskirche in Mitte nicht, als sich die morgens aus Wiesbaden eingeflogene Bundesministerin in die erste Reihe setzt. Sie ist Gastpredigerin der G-8-Predigtreihe zum Gerechten Wirtschaften, die hier seit Juni läuft.
Gunda Bartels

Bevor Marianne und Michael vielleicht aus dem ZDF-Programm gekippt werden, durften ihre "Lustigen Musikanten" im Tierpark Friedrichsfelde aufspielen. Mit jeder Menge volkstümlichen Stargästen.
Bela B.muss es wissen: „Der Film ist ein Supermachwerk und echt lustig, viel lustiger als ich“, rief der Ärzte-Schlagzeuger im Kino International von der Bühne.

An der Heinz-Brandt-Schule bringt die Unternehmerin Karin Lampe Jugendlichen beim Kochen Teamgeist bei.
Mit seinem deutsch-englischen Kauderwelsch bemüht sich Britton schon seit Anfang der Neunziger hartnäckig, vom hiesigen Publikum verstanden zu werden.
Patchwork feiern heute ihren 20. Geburtstag mit einem Jubiläumskonzert 1987 begannen die Musiker als Kreiskirchenband in Brandenburg

Eine Stadtführung bringt Berlinern und Touristen das arabische Leben des Neuköllner Kiezes nahe. Im El-Salam Orientcafé gibt’s Kaffee und Anistee. Und auch das Shisharauchen kann man probieren.
Stadtmission: Ein Festival zum 130. Geburtstag.

"Cavalia" feiert die Symbiose von Mensch und Pferd nicht in einer Rahmenhandlung, sondern einzelne Dressur- und Akrobatiknummern wechseln sich ab.

Obendrauf und untendrunter: Bis Sonntag zeigen Künstler bei den „48 Stunden Neukölln“, wie viel buntes Leben im Problembezirk steckt.

Aus dem Dornröschenschlaf erwacht: Künstler und Ausflügler entdecken Wiepersdorf wieder.

Straßenstrich und Hörkunstmeile: die klingende, tönende Kurfürstenstraße.
Zeit, dass Mutti mal wieder richtig die Küche aufräumt. Getreu ihres Mottos „Gebt nie den Löffel aus der Hand“ sorgen die Köchinnen in der überkandidelten Küchenrevue des Schauspiels Neukölln dafür, dass sich die Köche nach und nach in der Tiefkühltruhe wiederfinden.
Die Reformationskirche in Moabit feiert kämpferisch 100. Geburtstag
Ein Berliner Geschäftsmann will das Joachimsthalsche Gymnasium in Templin 400 Jahre nach seiner Gründung als Eliteinternat wiederbeleben
Meret Becker ist in der Bar jeder Vernunft als Künstlerin groß geworden. Jetzt wird Geburtstag gefeiert
Diesen Donnerstag wäre sie hundert Jahre alt geworden: die Lyrikerin Mascha Kaléko. In Galizien geboren, zieht die Jüdin 1918 mit ihrer Famile nach Berlin, geht in Spandau zur Schule und studiert an der Humboldt- Universität.
Tausende wollten am ersten Wochenende die französischen Meister sehen
Heute wird Gesa Ederberg feierlich ins Amt eingeführt – sie ist die Erste seit der Nazi-Zeit
Die Berliner Symphoniker eröffnen heute das Citadel Music Festival in Spandau Das Publikum kann dabei ein kleines Wunder erleben
Die schönsten Franzosen sollen es schön haben – in der Neuen Nationalgalerie
Die schönsten Franzosen sollen es schön haben: ein Job für Katharina von Chlebowski und André Odier
Kreuzberger Stimmen: Souldiva Jocelyn B. Smith und ihr bunter Laienchor
„Kaminski on air“: Wie DT-Schauspieler Stefan Kaminski auf offener Bühne Filme nacherzählt