Kurz vor den Protestaktionen werfen die Grünen den Globalisierungskritikern von Attac Politikunfähigkeit vor
Hans Monath
Auflagen nach Islamismusverdacht
Reisen bildet – das halbe Kabinett nimmt im Ausland Anlauf für die weitere Reformdebatte
Die symbolische Sprengkraft des Anschlags von Bagdad
Politikerinnen nennen Bericht über die Generalsekretärin „verletzend“
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ob Max Pieper jemals wieder einem Medienvertreter über den Weg traut? Max Pieper ist 18 Jahre alt und hat das Pech, dass seine Mutter Cornelia Pieper, die FDP-Generalsekretärin, in ihrer Privatwohnung Journalisten empfing.
Die frühere US-Außenministerin spricht bei den „Berliner Lektionen“ über Frauensolidarität und ihre Kritik an Bush
Warum die Bundesregierung keine Angst hatte, bei der Irak-Geberkonferenz anzuecken
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ja, haben denn die Grünen den letzten Widerstandsgeist verloren? Man fällt vom Glauben ab!
Berlin/Amman. Im Konflikt um ihr Atomprogramm hat die iranische Regierung eingelenkt.
Auch der letzte Reformkritiker Werner Schulz wird nicht gegen Hartz-Gesetze votieren / Vollmer: Gelassen bleiben
Warum Struck doch kein Eil-Gremium für Auslandseinsätze will
Der Kanzler kann sich auf seine Mehrheit verlassen. Und die Kritiker fühlen sich gestärkt
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Hesse an sich genießt unter den deutschen Stämmen völlig zu Unrecht einen mittelmäßigen Ruf. Alle Welt weiß, was Bayern Deutschland und der Welt schenken (Laptops und Lederhosen), woher schwäbelnde Poeten und badisch sprechende Denker kommen (Tübingen, Messkirch) oder wo Luthers Wartburg steht (Thüringen).
Wie SPD und Grüne die Zahl der Abweichler verringern wollen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Alles dreht sich um Hartz, alles hängt an Hartz: Kriegt die Koalition kommende Woche im Bundestag genügend Stimmen für eine eigene Mehrheit zusammen, wenn die unter den Titeln „Hartz III“ und „Hartz IV“ laufenden Reformschritte zum Arbeitsmarkt auf der Tagesordnung stehen? Der VW-Manager Peter Hartz, ein guter Bekannter Gerhard Schröders, hatte die Vorarbeiten geleistet.
Viele Staaten gehen auf Distanz zu Israels Angriff in Syrien. Sie bezweifeln auch dessen Rechtmäßigkeit
Die deutsche Wirtschaft profitiert in der arabischen Welt vom Krieg
In der ägyptischen Hauptstadt eröffnete Bundeskanzler Schröder die Deutsche Universität. Sie soll helfen, den „Weg des Friedens“ im Nahen Osten zu verbreitern
Bundeskanzler Gerhard Schröder ist an diesem Samstag vom EU-Treffen in Rom zu einer viertägigen Reise nach Ägypten, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) geflogen. Im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen, Thema sind aber auch der Irak und die Frage, ob der Stillstand im Nahost-Friedensprozess durch eine neue Initiative überwunden werden könnte.
Schröder redet mit Aznar über Irak, Europa – und andere Probleme
Kanzler und Parteispitze gehen auf die Reformkritiker zu. Es gibt Spielraum, heißt es. Das findet auch die Linke
Altbundespräsident Herzog fordert drastische Einschnitte bei Rente, Pflege und Krankenversicherung
Harter Richtungsstreit im Vorstand, aber die Mehrheit stützt Schröder / Grüne: Neuwahl, falls Agenda 2010 scheitert