Altbundespräsident Herzog fordert drastische Einschnitte bei Rente, Pflege und Krankenversicherung
Hans Monath
Harter Richtungsstreit im Vorstand, aber die Mehrheit stützt Schröder / Grüne: Neuwahl, falls Agenda 2010 scheitert
Nach Drohungen des Kanzlers bringt Rot-Grün ein erstes Reformpaket durch / Sechs SPD-Gegenstimmen
Minister bricht wegen Abstimmung im Bundestag USA-Reise ab / Angst vor Kosten treibt Menschen zum Arzt
Rot-Grün bangt um die eigene Mehrheit bei der Abstimmung über den Gesundheitskompromiss
Die SPD verlangt mehr Ganztagsbetreuung für Kinder. Ein erhoffter Nebeneffekt: Mehr Bildung
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Versteht Günter Netzer etwas von Politik? Seine Pässe „in die Tiefe des Raumes“ in den 70er Jahren gelten fröhlichen Intellektuellen zumindest als sportliche Entsprechung des ebenso weit ausgreifenden Reformanspruchs der sozialliberalen Koalition: Willy Brandts Aufforderung „Mehr Demokratie wagen“ als Pendant zu „Mehr Tore wagen“.
Bei Schröder, Blair und Chirac geht es betont locker zu – und der Kanzler nimmt den britischen Premier in Schutz
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Schlaghose hin, Lenin her: Früher war eben doch alles besser. Deshalb gibt es für die Ossis die „Ostalgie-Show“ und „Die DDR-Show“, für Wessis Schmuserock-Wellen mit hoher Abba-Frequenz.
Koalition im Grundsatz einig: Auch Beamte und Selbstständige zahlen in die gesetzliche Krankenkasse
HerrFoto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die SPD ist die SPD ist die SPD. Und lässt sich von niemandem in ihre Beratungen hineinreden, schon gar nicht vom Vizekanzler.
Ost-Politiker wollen den Stasi-Check für ihre West-Kollegen – Marianne Birthler und Helmut Kohl auch
Die SPD will die Union bei der Rentenreform einbinden – diese erinnert sich aber ungern an die Gesundheitseinigung
„Rücknahme des demografischen Faktors war falsch“ Merkel: Blockade der Reformen passt nicht zur Union
Der Kanzler gibt politische Fehler zu – Merkel fordert bessere Rezepte von der Regierung
Bei Energie, Kinderbetreuung und Hartz wollen die Grünen trotz Ermahnung vom Kanzler nicht lockerlassen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Unterscheidet sich der bayerische Grüne vom Grünen an sich? Wenn Deutsche und Bayern zusammentreffen, ist es auf jeden Fall immer spannend: Was sind denn das für komische Alpen-Bewohner, fragen sich manche Nordlichter.
Ex-Chefin Roth: Das Klima ist überhaupt nicht zum Kotzen / Aber weiter Streit mit Clement über den Klimaschutz
Kanzler nennt Verhalten des Koalitionspartners „zum Kotzen“ – und dementiert später / Müntefering mahnt
Leistungen für Familien sollen aus einer „Kinderkasse“ kommen / Ministerin appelliert an Unternehmen
Kabinett einig über Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes / Beschluss aber erst nach UN-Mandat
Kanzler und Außenminister sind sich einig: Wir treten 2006 gemeinsam an / Opposition sieht Ablenkungsmanöver
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kann ein Mensch etwas tun und es doch nicht tun? Seit Aristoteles die Logik von Aussagen untersucht hat, ist das für vernunftbegabte Wesen eigentlich ausgeschlossen.
Union: Mandat muss aber „sauber geklärt“ werden / Struck weist Kritik von Hilfswerken zurück