
Wie der Berliner Veranstalter Windrose mit neuen Ideen auf die Zukunft setzt
Wie der Berliner Veranstalter Windrose mit neuen Ideen auf die Zukunft setzt
Im Winter hat Malmö einen ganz eigenen Charme. Man kann shoppen, Kaffee trinken, Kunst bewundern – und schnell mal nach Kopenhagen fahren.
Dieses Buch schlägt man auf, blättert es kurz durch – und empfindet helle Freude. So sorgfältig und liebevoll ist es gestaltet, mit so vielen ausdrucksstarken Fotos, oft in Schwarz-Weiß, versehen.
Nicht nur schön, sondern auch spannend präsentiert Gerhard Launer in seinem Bildband Deutschland - Eine Luftbildreise die Bundesrepublik von oben.
Alle wollen Wellness, aber bitteschön im richtigen Hotel. Wie man das findet? Eine Anleitung zur Suche.
Sensibel ist die Natur auf den Seychellen – und sie wird beschützt. Das kostet viel Geld, doch es zahlt sich aus.
Wer’s Weihnachten besinnlich mag, muss nicht zu Hause bleiben. Auch in Hotels kann es festlich und gemütlich sein – nah und fern.
Der Ringwall von Otzenhausen ist eine der mächtigsten keltischen Befestigungsanlagen in Europa. Ein Wanderweg führt vorbei.
November macht keinen Spaß. Neblige Morgen, feuchtkalte Tage, kein Sonnenstrahl am Nachmittag. Die ganze Stadt – grau in grau. Ein Trip ins Umland kann trösten.
Man sitzt in der Wartegemeinschaft am Flughafen. Noch immer eine Viertelstunde bis zum Einstieg in den Flieger. Was tun in dieser Zeit? Lesen. Aber nur das Allerbeste.
Helmstedt-Marienborn, der alte Grenzübergang. An beiden Orten düsen viele vorbei auf der A 2. Schade, anhalten lohnt.
Akkurat vermessen war er zwischen Verlorenwasser und Weitzgrund, nur eine Stunde von Berlin
Wer Italien wie in den 60er Jahren erleben will, fährt nach Kalabrien. zu Badebuchten, Piazzen und Tartufo-Eis.
Keine Zigaretten in Abschnitt D: An Nord- und Ostsee gibt es qualmfreie Strände. Manche Orte lehnen das ab.
Gutes bleibt: Das „Heimatwerk“, 1930 gegründet, sollte Bauern im Winter Arbeit geben. Heute steht es für gediegene Handwerkskunst und pfiffiges Design.
In Fribourg haben die Menschen Glück: Sie dürfen schlemmen und werden nicht dick. Es gibt so viele Treppen. Und Berge ringsherum.
In seinem Buch "1000 Orte, die man knicken kann", lässt sich Autor Dietmar Bittrich vor allem über jene Ziele aus, die viele liebend gern besuchen würden.
Vulkankegel, Urpferde, Blockmeere, Eishöhlen und Korallenriffe: Wer durch die Eifel wandert, kommt aus dem Staunen nicht heraus.
Motorkutschen starten nun auch in Neuruppin. 16 Stück gibt es inzwischen, und man kann sie buchen für luxuriöse Landpartien in zwölf Regionen Deutschlands.
Santo Domingo trägt den Titel „Kulturhauptstadt Amerikas 2010“. Touristen schauen sich um – und internationale Haitihelfer.
Reisebücher & Reiseführer
Baden, shoppen, staunen: Auf den Bahamas wird man leicht zum Insider, weil nette Einheimische die Besucher betreuen.
Ein repräsentatives Landhaus wünschte sich Fabrikant Arthur Gilka 1912 in der brandenburgischen Mark – und bekam es. Heute wird auf Schloss Kartzow bei Potsdam vornehmlich geheiratet.
Das Café im Zeltbau soll den Besuchern ein "minimales gastronomisches Angebot" bieten. Der Baustadtrat hält die Gaststätte für illegal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster