
Gärtnern liegt im Trend. In der Pandemie geben Verbraucher deutlich mehr für Geräte oder Gartenhandschuhe aus. Was sich lohnt und was der Laie wirklich braucht.
Gärtnern liegt im Trend. In der Pandemie geben Verbraucher deutlich mehr für Geräte oder Gartenhandschuhe aus. Was sich lohnt und was der Laie wirklich braucht.
Katharina Schütze ist ehrenamtliche Gartenfachberaterin in einer Weddinger Kolonie - und Ansprechpartnerin bei allen Herausforderungen, die im grünen Paradies so auftauchen.
Pflanzen wecken schöne Erinnerungen. Warum und wie ein Garten auch bei Demenz helfen kann. Gespräch mit der Gartentherapeutin Ulrike Kreuer
Vor 30 Jahren beschrieben zwei Holländer die faszinierende Vielfalt von Stauden. Nun wurde der Klassiker neu bearbeitet wieder aufgelegt.
Ein Wegweiser zur Architektur der Stadt
Ein Krimi zum Mietendeckel, eine Bestandsaufnahme des Berliner Humors und ein Wegweiser zur Architektur der Stadt: Wir stellen aktuelle Berlin-Bücher vor.
Der Portugiese Fernando Magellan entdeckte die Meerespassage zwischen Atlantik und Pazifik in Südamerika. Sein Ende war tragisch.
Neugierig, mutig, verwegen: Diese zehn Frauen und Männer wollten abheben um jeden Preis. Manche bezahlten ihren Ehrgeiz mit dem Leben
Die Schriftstellerin Irmgard Keun vergnügte sich einst in Berlin – genau wie ihre Romanfiguren. Michael Bienert setzt ihr mit seinem Buch ein Denkmal.
Sie stiegen auf in Ballons, Jets oder mit Propeller. Zehn Frauen und Männer verschiedener Epochen sind gesucht, die partout nicht am Boden bleiben wollten.
Wer in den Bergen wohnt, kennt die Küste kaum. Und hinterm Deich kraxelt man nicht in die Höhe. Ein Buch inspiriert zu neuen Erfahrungen
Die schönen Leuchter haben eine lange Tradition im Erzgebirge. Inzwischen werden sie in alle Welt exportiert. Eine Kulturgeschichte.
Armut und Luxus, Arbeit und Freizeit: Wie Flüsse und Seen Berlin und seine Bewohner prägten. Ein nostalgisches Fotobuch
Nachhaltig wohnen - geht das überhaupt? Wie sich Hersteller bemühen, ökologisch korrekte Tische, Bänke und Sofas zu produzieren
Auf dem Rasen verteidigt der Fußballspieler Neven Subotic die Bälle seiner Gegner. Mit seiner Stiftung ist er in der Offensive – und hilft in Äthiopien.
50 auf einen Streich: Sachsen-Anhalt ist reich an historischen Park- und Gartenanlagen. In Blankenburg kann man von einer zur anderen wandern.
Warum Stauden manchmal zickig sind, tote Bäume nicht umfallen und Graskarpfen den Teich sauber machen. Ein Rundgang mit Chefgärtner Uwe Klamandt
Daniel Rieger vom Naturschutzbund (Nabu) über weniger Klimaschutzmaßnahmen durch Corona, neue Filter und modernen Ablasshandel
Die meisten Kreuzfahrtschiffe liegen derzeit in Häfen oder auf Reede. Wann dürfen Passagiere wieder einchecken? Die Unternehmen tüfteln noch an Konzepten.
Befremdlich und betörend: Der Berliner Fotograf Leo Seidel zeigt Berliner und Brandenburger Schlösser mit Hilfe raffinierter Polaroid-Technik
Berlin nimmt Tempo auf – und fährt sofort wieder die Ellbogen aus. Wo ist die Solidarität geblieben? Ein Kommentar.
Früh erkannten sie die Bedeutung der Natur - und setzten sich dafür ein. Zehn Persönlichkeiten und ihr ganz besonderes Engagement für die Umwelt
Rundherum ist Wohlgefallen: Edda und ihre Welt- eine Geschichte um ein Abenteuerarreal von Jasmin Schaudinn.
Lange vor Greta Thunberg gab es Menschen, die sich um die Umwelt sorgten. Zehn Frauen und Männer sind gesucht, die der bedrohten Natur helfen wollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster