
In der herausgeputzten Kleinstadt, im Herzen Mecklenburgs, wird dem Künstler vielfach gehuldigt. Gerade wurde sein Atelierhaus aufwändig restauriert und mit neuer Dauerausstellung eröffnet.
In der herausgeputzten Kleinstadt, im Herzen Mecklenburgs, wird dem Künstler vielfach gehuldigt. Gerade wurde sein Atelierhaus aufwändig restauriert und mit neuer Dauerausstellung eröffnet.
Von Berlin nach Kiel auf einem feinen Hotelschiff über die Kanäle zu gleiten, bereitet nachhaltiges Vergnügen und viele schöne Überraschungen.
Zehn Frauen und Männer wurden gesucht, die in mehreren Berufen erfolgreich waren.
Die Eilande gehören zu einem riesigen Nationalpark. Wer sie besuchen will, muss strenge Regeln befolgen. Auf der „Santa Cruz II“ lernt man das schnell.
„Keine Fahrt ist wie die andere“, sagt Stefan Kaubisch. Mit der MS „Schenkenland“ fährt er Passagiere über die Seen rund um Teupitz, wo schon Theodor Fontane glücklich war.
Unscheinbar war gestern: Der Berliner Shop „The Botanical Room“ bietet eine große Auswahl an Übertöpfen, in denen Zimmergrün zum Kunstobjekt wird.
Mit ein paar Handgriffen von der schicken Couch zum bequemen Schlafmöbel: Die Zeit der klobigen Gästesofas ist längst vorbei.
Tobias Peterson verschönert die Terrassen und Balkons von Kunden. Von welchen Pflanzen der Diplom-Gärtner abrät – und welche auch Hitze vertragen.
Der Winter war gefühlt viel zu lang. Die wenigsten Balkons, Terrassen und Gärten sind jetzt eine Augenweide. Fünf Bücher, die helfen, damit es bald blüht.
Auch in vergangener Zeit bemühten sich Menschen um eine nachhaltige Lebensweise. Künstler oder Sportler zeigten sich da erfinderisch.
Die Nordiren haben verdächtig gute Laune. Könnte an der vielen Musik liegen. An sieben Tagen die Woche spielen Bands in Pubs, in Märkten und Museen greifen Künstler zu Instrumenten.
Zum sechsten Mal in Folge erreichte Göteborg den ersten Platz in einem viel beachteten internationalen Nachhaltigkeitsranking. Was merken Besucherinnen davon?
Stechende Schmerzen an der Ferse gehören zu den häufigsten Fuß-Beschwerden. Oft steckt ein Fersensporn dahinter. Wie er entsteht – und was man dagegen tun kann. Ein Erfahrungsbericht.
Marike Langhorst hat ein Buch über „Glücksorte im Havelland“ geschrieben. 80 hat sie gefunden, die Berlinern schöne Ausflugsideen liefern.
Mit seinen Werken prägte er die Klassische Moderne. Doch wer Max Beckmann ergründen will, muss seine Anfänge studieren. Eine Ausstellung in Braunschweig eröffnet Einblicke ins Frühwerk des Jahrhundertkünstlers.
Emanzipation war gestern. Heute geht es Frauen weltweit um Ermächtigung und Mitsprache. Das Kunstmuseum Wolfsburg zollt ihnen mit einer Ausstellung Tribut.
Eigentlich ist Vorbeugung gegen Wundstarrkrampf kein großes Problem. Impfstoff ist genug da. Man muss nur an die Auffrischung denken.
Das Marionettentheater-Museum im Landkreis Elbe-Elster präsentiert Kaspers Welten. Die reiche Sammlung an Masken und Puppen fasziniert.
Von der Gartenstadt Marga zum „Rostigen Nagel“ – auf Zeitreise durch das frühere Braunkohlegebiet im Süden Brandenburgs. Auch an Bord eines Segelkutters.
Auf Mallorca ächzen die Einwohner unter zu vielen Touristen und Partylärm. Die Nachbarinsel Menorca erlaubt keine neuen Hotels und begrenzt die Urlauberzahl.
Der Viermaster macht eine tolle Figur in der Ägäis. 100 stolze Passagiere sind bei der Tour an Bord. An der Tropical Bar kommt man ins Gespräch. Am Ende sind alle eine große Familie
Wasserspiele, Lindenallee und Rhododendren: Besuch im Schloss und Park Lichtenwalde in Mittelsachsen.
In Parks und grünen Oasen sollen Pflanzen und Tiere geschützt werden. Doch Menschen wollen gerade dort ihre Freizeit verbringen. Kann ein Miteinander funktionieren?
Mutig, beharrlich. kreativ: Diese zehn Persönlichkeiten setzten deutliche Zeichen gegen Kriege. „Frieden schaffen ohne Waffen“ galt einigen als Motto.
öffnet in neuem Tab oder Fenster