Wären mehr Hunde an der Macht, diese Welt wäre eine bessere. Helmut Schümann leistet Abbitte bei Herrchen und Frauchen.
Helmut Schümann
Es sind Junkies. Eine andere Erklärung kann es dafür nicht geben, dass sich Jupp Heynckes – der Mann ist gerade 64 geworden – den Tort antut, für die nächsten beiden Jahre Bayer Leverkusen als Trainer vorzustehen.
Jetzt auch noch Pornofilme zum Wohle des Königsreich. Helmut Schümann über Politiker-Rücktritte auf der Insel.

Starker Fußball, solide TV-Regie - aber Helmut Schümann fragt sich, warum Fernsehzuschauer und Stadionbesucher beim Pokalfinale mit derart schlechter und noch dazu lauter Musik gefoltert werden.
Ein Bus fährt herum durch Deutschland. Es ist noch offen, ob die Mächtigen gegen ihn eine heilige Hetzjagd eröffnen werden. Wahrscheinlich ist das nicht, auch wenn der Bus provozieren will. Gott ja, Provokation, wie provoziert man heute schon, nun, da alles gesagt ist und alles gezeigt?

Fortuna Düsseldorf ist aufgestiegen. Von der Dritten in die Zweite Liga. Grund genug für eine Liebeserklärung, meint Fortuna-Fan Helmut Schümann.
Der Tango stirbt zuletzt: Eine Reise nach Buenos Aires, wo sich Seele und Folklore, bittere Armut und großes Geld erstaunlich gut vertragen

Eigentlich sollte es nur ein Freundschaftsbesuch sein. Vor sechs Wochen hatten Uli Hoeneß und Jupp Heynckes verabredet, mal wieder ein Treffen zu arrangieren, eines unter alten Kumpels. Dann wurde mehr draus - Heynckes ist wieder Bayern-Trainer.

Helmut Schümann über Klinsmanns Rauswurf beim FC Bayern
Nichts gegen die Sonne und die wärmeren Tage, aber sie haben auch ihre schlechteren Seiten, meint Helmut Schümann. Mit jedem Sonnenstrahl, bei jedem halben Grad Temperaturanstieg, wächst die Zahl der Fahrradterroristen.

Das Internet, die Technik, die Gier und die Verramschung greifen ein einst heiliges Gut an: das Buch. Der Handel steckt in der Krise.

Manchmal sollte ein Fußballreporter nicht alles abrufen, was auf seiner Festplatte gespeichert ist. Helmut Schümann über Steffen Simon und seinen Live-Kommentar zum Spiel Wales gegen Deutschland.
Warum tut das einer? Will er die berühmte warholsche Viertelstunde Ruhm kosten? Helmut Schümann über Amok-Drohungen nach Winnenden.
Verfehlte Emanzipation und grässliche Killerspiele: Helmut Schümann über die nächste Talk-Show zum Amoklauf. Diesmal lud Anne Will zur Ursachenforschung.

Historische Papiere im Wert von 400 Millionen Euro sind unter Schutt begraben. Und immer noch werden vor allem zwei Menschen vermisst. Etwas anderes allerdings wird allmählich offenbar: der Grund des Unglücks.
Der FC Bayern hat schlechte Laune. Selbst Hertha steht vor dem Rekordmeister. Ein Besuch an der Säbener Straße, wo Dieter Hoeneß samt Turban immer noch präsent ist.

Helmut Schümann über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft
In Zeiten, in denen ein Prinz schon mal Prügel-Prinz oder Pinkel-Prinz gescholten wird, ist es schön, dass der Adel auch mal wieder reüssiert. Der neue Wirtschaftsminister heißt mit vollem Namen Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg.
Der Rocksaum hat wohl ausgedient als Konjunktur-Barometer. Es war ohnehin nur eine sehr steile und nicht belegbare These, dass in Krisenzeiten auch der Rocksaum zu Boden fällt, wohingegen er im Boom kaum noch ein Bein verdeckt. Helmut Schümann glaubt an den Weihnachtsbaum-Index.
„Nur ein Volk, das liest, ist auch ein Volk, das denkt.“ Helmut Schümann macht sich ein japanisches Sprichwort zu eigen.
Die CDU und ihr verfassungsrechtliches Bekenntnis zur deutschen Sprache: Helmut Schümann warnt vor unauflösbaren Verwicklungen.
Helmut Schümann freut sich über weiche Herzen an der O2-Arena

Stimme der Endzeit, Stimme der Liebe: Leonard Cohen gibt ein seligmachendes Konzert in der Berliner O2-Arena.

Der Trainer Matthäus ist in Israel gelandet. Also im Fußball ganz unten. Der Mensch Matthäus genießt und entdeckt sich neu. Tagesspiegel-Reporter Helmut Schümann hat ihn bei Maccabi Netanya besucht.