
Auf Nummer sicher: Andrea Maria Schenkels zweiter Dokukrimi "Kalteis" wird soviel Lob einstreichen wie ihr letztjähriges Debüt "Tannöd".
Auf Nummer sicher: Andrea Maria Schenkels zweiter Dokukrimi "Kalteis" wird soviel Lob einstreichen wie ihr letztjähriges Debüt "Tannöd".
Es ist alles gesagt – und dieses Mal auch von allen. Vorgestern haben die Reporter von Eurosport ihrer Dopingempörung freien Lauf gelassen, gestern haben wir nun wieder bei Sat 1 reingeschaut, und, Überraschung, Timon Saatmann und Mike Kluge ließen ihrer Dopingempörung freien Lauf.
Von Helmut Schümann Weil die Mehrheit der Fahrer dopt, muss die Tour 2007 beendet werden
Darf man in diesen Zeiten noch Tour de France mit Lust schauen? Oder ist man moralisch gleich auf Seiten der Doper, wenn man sich begeistert für Linus Gerdemanns Ritt ins Gelbe Trikot, wenn man gestern interessiert, fasziniert und voller Spannung zuschaut, wie die Fahrer den Iseran und den Galibier bezwingen?
Die Tour de France-Berichterstattung gleicht zu weiten Teilen doch mehreren Volkshochschulkursen. Fronkraich und seine Bauten, Fronkraich und seine Kulinarik und vor allen Dingen: Der Radsport und sein Doping.
Vor dem Start der Tour de France dreht sich alles nur noch ums Thema Doping. Ein Eklat jagt den nächsten. Acht Teams gründeten nun eine neue Arbeitsgruppe.
Deutsche Sieger werden auch bei Radrennen weiter bejubelt werden
Die Zeiten ändern sich. Wie sie auch immer uns ändern. Eins bleibt stets gleich: Der Nachwuchs von heute ist schlecht.
Kohle hat dieses Land gebaut. Kohle hat das Ruhrgebiet geschaffen und geprägt. Nun ruht sie bald endgültig. Was bleibt?
Auch ein Fernsehauftritt zeigt: Jan Ullrich hat zum Thema Doping weiterhin nichts zu sagen
Von Muhammad Ali, dem Größten aller Zeiten, sind viele Bonmots überliefert. Eines geht so: „Jürgen Blin, der fällt hin“, radebrechte Ali einst durchaus mit Sinn fürs deutsche Reimvermögen.
Das Mitgefühl ist allerorten groß, und es dürfte echt sein. Wer will auch grollen oder gar hämisch sein, wenn ein Fußballspieler im besten Alter sein übergroßes Talent herschenkt und seine Karriere verschwendet.
Spitzenspiel der Hoeneß-Brüder: Hertha kommt nach München und steht in der Tabelle besser da
Einer wie alle: Auf Jan Ullrich lastet der Dopingverdacht – wie auf 57 anderen Radprofis
Bei Sportlern stimmen die gefühlten Lebensjahre selten mit den biologischen überein
Im Moment seiner größten sportlichen Schmach erscheint Oliver Kahn auf einmal weit gelöster, als die Welt ihn kennt
Jahrelang gab Jens Lehmann den Oliver Kahn. Nun hat er sich von seinem Kontrahenten emanzipiert – und ist die Nummer eins
Jan Ullrich steigt erst zur Tour de Romandie Ende April in die Saison ein
Wenn die Räume immer enger werden – Bekenntnisse eines zum Rückzug gezwungenen Zigarettenkonsumenten
Vielleicht ist es ja Satire, nur als solche nicht erkenntlich. Vielleicht ist er aber einfach nur misslungen, Max Bronskis Kriminalroman „Sister Sox“.
Wir schreiben die 24. Minute, es ist ein denkwürdiger Abend.
Ein Torwart, der verloren hat? Nein, nein, nicht jetzt das rosarote Pantherchen aus Bremen, der ist nicht gemeint.
Naivität ist nicht unbedingt die richtige Herangehensweise an den Sport. Saubere Sportler?
Rebell war er eigentlich schon immer. Großer Gott, was hat er damals gegen den Vater, den Amtsrichter, rebelliert, als er auf dem heimischen Briloner Marktplatz mit dem Mofa um die Pommesbude gebrettert ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster