zum Hauptinhalt
Autor:in

Hendrik Lehmann

Wie sollen digitale Inhalte archiviert werden? Diese Frage stellt sich nicht nur für Spiele wie "Missile Command", sondern genauso für Texte oder Digitalfotos.

Digitale Fotos, Filme oder Computerspiele: Wegwerfen ist leicht, Aufbewahren ist schwierig. Aber für das kulturelle Gedächtnis unerlässlich.

Von Hendrik Lehmann

Während uns Datenschützer davor warnen, private Daten könnten leicht gestohlen werden, übersehen wir ein ganz anderes Problem: Die meisten unserer Fotos, Videos und Mails werden in wenigen Jahren für immer verloren sein.

Von Hendrik Lehmann

Während uns Datenschützer davor warnen, private Daten könnten leicht gestohlen werden, übersehen wir ein ganz anderes Problem: Die meisten unserer Fotos, Videos und Mails werden in wenigen Jahren für immer verloren sein.

Von Hendrik Lehmann

Neukölln ist der geruchsintensivste aller Berliner Bezirke. Das zumindest meint der Parfümeur Geza Schön. Nussläden, Eckkneipen und Obstläden - sie alle tragen dazu bei. Aber es gibt auch Gerüche, die selten auffallen. Wie z.B. riecht Gentrifizierung?

Von Hendrik Lehmann
...der Tattoo-Profi Daniel Krause. Begonnen hat der Dreh...

"Ich bin ein Berliner" muss nicht nur ein politisches Statement sein. Unser Videoteam hat 100 Tage lang 100 Berliner nach ihrem Stadtgefühl befragt - so wie hier in einem Tattoo-Studio. Die Antworten zeigen: Berlin ist viele.

Von
  • Jan Garcia
  • Jana Demnitz
  • Marc Röhlig
  • Hendrik Lehmann
Florentine Friedrich, 16, Schülerin aus Zehlendorf: "Berlin hat einen guten Ruf!"

Florentine Friedrich lebte in Dubai und Washington. Warum Berlin dennoch ihre Heimat ist, erzählt die Schülerin der JFK-Schule in unserer Serie "Ich bin ein Berliner".

Von
  • Marc Röhlig
  • Hendrik Lehmann
  • Jana Gioia Baurmann
Ralf Hendrichs, 60, Tierbestatter aus Teltow: "Die Katze gen Osten bestatten"

Ralf Hendrichs bestattet Tiere in Teltow, gerne auch nach islamischem oder chinesischem Prozedere. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 60-Jährige, wie es dazu kam.

Von
  • Hendrik Lehmann
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Max Mundhaupt, 31, aus Kreuzberg: "Mit dem Mountainbike runter"

Max Mundhaupt ist am Viktoriaplatz groß geworden - und hat als Jugendlicher einiges erlebt. In "Ich bin ein Berliner" erinnert sich der 31-Jährige an seine "Abstürze" in Berlins gebirgigstem Park.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Hendrik Lehmann
Matthias Winkelmann, 30, aus Kreuzberg: "38 Stunden im Berghain durchtanzen"

Matthias Winkelmann lebt seit sieben Jahren in Berlin - und hat sich verwandeln lassen. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 30-Jährige, warum die Stadt der Nabel der Nation ist.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Hendrik Lehmann
  • Jan Garcia
Roman Sicks, 19, zu Besuch aus Graubünden: "Die Graffiti der Stadt entdecken"

Roman Sicks will Berlin entdecken: beim Pubcrawl oder durch seine Graffiti. Der 19-Jährige sprüht selbst. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" verrät er, wie man in Berlin die besten Sprays findet.

Von
  • Marc Röhlig
  • Hendrik Lehmann
  • Jana Gioia Baurmann
Die Elektronische Musikszene ist eine der einflussreichsten in der Berliner Kulturlandschaft. Sie funktioniert aber nach anderen Regeln als der Pop-Markt.

Clubsterben, verarmende Musiker und der Tod der elektronischen Musik. Die aktuelle Gema-Debatte läuft an der Realität vorbei. Wichtige Aspekte der neuen Bestimmungen werden gar nicht diskutiert. Einige Knackpunkte und ein paar Lösungsvorschläge.

Von Hendrik Lehmann

Am 23. Oktober finden in Tunesien Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung statt. Es geht um Arbeitslosigkeit, Religionsfragen und Wiedergutmachungen für die Opfer des Regimes. Viele Tunesier wissen gar nicht, um was es überhaupt geht.

Von
  • Hendrik Lehmann
  • Talel Nacer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })