
Eine 45-Jährige prallte abends in voller Fahrt auf eine kaum zu sehende Verkehrsinsel, kurz vor dem Innenministerium.
Eine 45-Jährige prallte abends in voller Fahrt auf eine kaum zu sehende Verkehrsinsel, kurz vor dem Innenministerium.
Krebse aus Nord- und Nagetiere aus Südamerika: Berlin ist zur Heimat geworden für Tiere, die aus fernen Regionen stammen. Dem Senat bereiten die Fremdlinge Kopfzerbrechen.
Invasive Krebsarten aus Nordamerika dringen bis in die Mitte Berlins vor. Das lässt sich am Tiergartenufer beobachten.
Muss die Polizei einen Falschparker vom Radweg entfernen, wenn es ein großer Sattelschlepper ist? Ein aktueller Fall aus Treptow zeigt: Da besteht noch Klärungsbedarf.
Während der Bauphase lebten die Leute in einer Schlammwüste, genossen aber die modernen Wohnungen. Heute wird der einstige DDR-Vorzeigebezirk wieder beliebter.
Mauersegler umflogen das Unwetter, andere Vögel scheiterten bei ihrer Flucht. Und es gibt Tierarten, die sich sehr über den Regen gefreut haben.
Die Urban Spree Galerie präsentiert eine Einzelausstellung des Berliner Künstlers Jim Avignon. Im Fokus: Die Veränderungen durch das Internet.
Gerade erst landete „The Haus“ einen großen Street-Art-Erfolg in Berlin. Nun startet eine Banksy-Schau in einem Ex-Nobel-Club.
Die Berliner Polizei kämpft eine Woche lang verstärkt gegen Falschparker. Unser Autor glaubt nicht, dass viel dabei heraus kommt und wünscht sich Blumenkübel auf Berlins Straßen.
An diesem Sonntag findet erneut die Fahrrad-Sternfahrt statt, deren Teilnehmer für ihre Interessen kämpfen. Und gegen Ärgernisse, von denen wir hier eine Auswahl zeigen.
Plötzlich waren sie im Wasser, schwammen zum Festland. Aber was hat sie aufgeschreckt? Der Wildtierbeauftragte hat einen Verdacht.
Gebrauchte Räder stehen am Ufer des Lietzensees in Charlottenburg zum Verkauf an der Straße. Ein Fall für die Polizei? Die hat sich das angeschaut.
Auf dem alten Gelände des Bahnbetriebswerks Lichtenberg Ost haben sich Künstler ein Kleinod geschaffen. Nun können sich Besucher das Gelände ansehen.
Karl Peglau erfand das Ost-Ampelmännchen, das zu einer Ikone der Ostalgie-Welle wurde. Aus Berlin ist es nicht mehr wegzudenken. Der Bezirk Lichtenberg erwägt, eine Straße nach dem Verkehrspsychologen zu benennen.
Vor 60 Jahren wurde die Markus-Kirche am Strausberger Platz gesprengt. Mit ihr verschwand beim Wiederaufbau nach dem Krieg der ganze Kiez.
Radstreifen nur auf die Straße pinseln? Damit soll bald Schluss sein in Berlin. In der Trennung von Auto- und Radverkehr sind viele internationale Städte schon viel weiter.
Gleich neben dem Olympiastadion soll Herthas neue Arena entstehen. Ein fotografischer Rundgang durch Siedlungen, Wald und Wiesen.
In der Ida-von-Arnim-Straße erweitert der Bund das Bundeswehrkrankenhaus. Anwohner fürchten um ihren Zugang zu einer Grünanlage - und können plötzlich nicht mehr durch.
Führt ein umgeleiteter Radweg am Reichpietschufer wirklich an den Mast einer Bushaltestelle? Ein Foto in sozialen Netzwerken streute diesen Verdacht. Doch es ist viel komplizierter.
Der Sommer ist zurück, mehr als 30 Grad sind es in diesen Tagen. Am Wasser lässt es sich da am besten aushalten. Gelegenheiten dazu gibt es genügend: Unsere Tipps von Moabit bis Lichtenberg.
Die Fotografin Edith Held hat mehr als 100 Flüchtlingskinder in Berliner Heimen besucht. Ihr Bildband "Neue Welt" erzählt von Ängsten und Träumen.
Ab dem 14. Juli laufen in Hohenschönhausen Filme aus Plattenbauvierteln. Kuratiert ist das Projekt "Großbausiedlungen" von Nele Saß.
Auf einem Gesprächsabend im Neuköllner Rathaus zog der Bezirk Bilanz über neun Jahre Radverkehrsförderung. Fahrrad-Aktivisten waren nicht überzeugt.
In vielen Neubauvierteln aus DDR-Zeiten gab es eine sogenannte Plansche, in der Kinder im Wasser spielen konnten. Nicht nur Anwohner in Mitte vermissen das Angebot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster