
Nach dem Mauerfall war das Umland durch die gekappten Bahnverbindungen schwer erreichbar. Vor 30 Jahren startete die erste Direktverbindung nach Potsdam.
Nach dem Mauerfall war das Umland durch die gekappten Bahnverbindungen schwer erreichbar. Vor 30 Jahren startete die erste Direktverbindung nach Potsdam.
Wie Berlin und andere Städte auf den wachsenden Platzbedarf von Fahrrädern, Lastenrädern und E-Scootern reagieren.
30 Jahre Stadterneuerung seit der Wende und Berlin ist fast durch mit Baulücken und Ruinen. Einige der letzten verlorenen Orte sehen Sie hier.
Wohnungsnot, BER, Behördenversagen, Klimaproteste. 60 Fotos zeigen Höhen und Tiefen des ablaufenden Jahrzehnts in Berlin.
Liebeskummer, Wut und Weisheiten: Einige Berliner müssen ihre Befindlichkeit an jeder Ecke schriftlich kundtun. Eine kleine Auswahl.
Die nächste Springflut aus Paketen naht. Weichnachtszeit! Für Paketzusteller heißt das auch: Hass an der Haustür.
Kampfradler, Falschparker, unsinnige Poller: Wie die schwächsten Verkehrsteilnehmer den Alltag auf Berlins Bürgersteigen erleben.
Mal steht ein Bildschirm mit To-do-Liste an der Straße. Oder eine Café-Besitzerin bittet Basilikum-Esser, ihr nicht länger tote Pflanzen vor die Tür zu stellen. In Kreuzberg gibt es viel zu sagen.
Mehr als 200 Veranstaltungen erinnern in diese Woche an die friedliche Revolution vor 30 Jahren.
Ab an den See! Angesichts der heißen Temperaturen hier noch einmal unsere Auswahl der besten Badestellen in Berlin und Brandenburg samt Tipps zur Anfahrt.
Weniger Autos, mehr Fußgänger: Was die Verkehrssenatorin sich wünscht, ist nicht trivial. Der Kraftverkehr hat 130 Jahre Vorsprung. Eine Spurensuche in Bildern.
Protz und Prunk der Kaiserzeit ließ er links liegen: Heinrich Zille, Berlins großer Zeichner, war zwischen 1882 und 1906 auch ein Straßenfotograf.
iPhones zeigen vermehrt „ungesunde“ Luftwerte in Berlin an. Die bezogenen Messungen von Apple lassen allerdings einige Faktoren außen vor.
Am Sonntag zieht Knut Kucznik mit seiner Schafherde auf das Tempelhofer Feld. Er will auf die schwierige Situation von Schäfern aufmerksam machen.
Der Zickzack-Radweg von Zehlendorf sorgt für Aufregung. Hier müssen Fahrradfahrer Slalom durch eine rechteckige Markierung fahren.
Hertha-Frösche? Hertha-Füchse! Ein Jungtier schlich sich ins Olympiastadion – bis in die Vip-Räume unter dem Dach.
Von Amsel bis Zauneidechse: Nicolas Bogislav von Lettow-Vorbeck hat ein Buch über die Tiere der Großstadt geschrieben.
Zehntausende Radfahrer demonstrierten am Sonntag bei der Sternfahrt des ADFC für mehr Platz, mehr Rechte und sauberere Luft. Sehen Sie hier Bilder von der Strecke.
Die größte Galerie der Stadt ist eröffnet: Internationale Künstler haben 30 riesige Gemälde geschaffen – anlässlich des Mural-Festivals.
Im Mauerpark haben die Wasserbetriebe bei Grabungen einen alten Fluchtweg entdeckt. Mauerforscher Torsten Dressler vermutet sogar noch drei weitere Tunnel in dem Gebiet.
27 Jahre nach der Wiedervereinigung steht die Baukunst der DDR in Berlin unter Denkmalschutz. Doch bis heute gingen der Stadt viele Werke verloren. Acht Beispiele.
Die nächste Etappe beim Umbau des Bahnhofs Ostkreuz ist geschafft. Seit 2006 hat sich die Station grundlegend gewandelt. Ein Rundgang.
Am Ostkreuz geht die neue Südkurve in Betrieb, einer der letzten Meilensteine im zwölfjährigen Umbau. Wer erinnert sich noch an den alten Bahnhof?
Die Folgen von Ambrosia sind anstrengend. Einst wurden die Blüten groß bekämpft. Heute ist nur noch ein Bezirk dabei – und die Qual zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster