
Faruk Doghmosh ist in Berlin geboren und hat eine Frau aus Gaza-City geheiratet. Seine Zukunft sieht das Paar in Berlin – doch seit eineinhalb Jahren sitzt seine Partnerin im Kriegsgebiet fest.
Henning Onken schreibt beim Tagesspiegel über ein großes Themenspektrum, fast immer kommt Berlin darin vor. Er freut sich, wenn das Ergebnis einer Recherche überrascht, sich größere Zusammenhänge spiegeln. Schreiben Sie ihm gerne, wenn Ihnen etwas auffällt.
Faruk Doghmosh ist in Berlin geboren und hat eine Frau aus Gaza-City geheiratet. Seine Zukunft sieht das Paar in Berlin – doch seit eineinhalb Jahren sitzt seine Partnerin im Kriegsgebiet fest.
Gemeinsam mit dem Tagesspiegel feiern auch Leserinnen und Leser ihren 80. Geburtstag. Nikolaus Schwentner und Sibylle Schmerbach kommen aus West und Ost – und fanden beide zu großen Adressen.
Zeitgleich zur ersten Lesung des Berliner Doppelhaushalts ruft am Donnerstagvormittag das „Bündnis Soziales Berlin“ zu einer Großkundgebung gegen weitere Kürzungen auf.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag im Berliner Südosten sind Zehntausende ohne Strom. Es ist nicht der erste Anschlag, der die zentrale Berliner Infrastruktur lähmt. Ein Rückblick.
Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts war die feierliche Umbenennung der Mohrenstraße an diesem Sonnabend gescheitert. Doch das Oberverwaltungsgericht entschied anders.
Zwei Tage nach dem Autounfall am Zebrastreifen kehrt die Mutter des getöteten Jungen an den Unfallort in Friedrichsfelde zurück. Sie erzählt, wie sie den Unfall erlebte. Ihre Nachbarn fordern Veränderungen.
Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius kann sich Berlin wie eine Hitzefalle anfühlen. Fünf Tipps, wohin man gehen kann, wenn es in der Hauptstadt zu heiß wird.
Wer seine Wohnung im Urlaub leer zurücklässt, sollte in einigen Gegenden der Hauptstadt besonders auf den Einbruchschutz achten. Was hilft am besten? Die Polizei kennt die Tricks der Einbrecher und gibt Tipps.
Nur selten müssten Falschparker in Berlin mit Konsequenzen rechnen, beklagt die grüne Verkehrspolitikerin Antje Kapek. Neue Zahlen belegen, welche Bezirke öfter einen Abschleppdienst rufen.
Wolfgang Conzelmann war eine schillernde Figur – und ein Einzelkämpfer. Am 13. Juni wurde er in seiner Berliner Praxis getötet. Alternativmedien stricken einen Schattendiskurs um den Fall.
Durch Kreuzberg gleiten, hinaus auf Havel und Spree: Für entspannte Stunden auf Berliner Gewässern im Kanu oder Kajak braucht es nicht viel. Hier gibt es Tourentipps und Hinweise zur Vorbereitung.
Vor der Praxis des in Wedding getöteten Arztes Wolfgang Conzelmann parkte zur Tatzeit ein Tesla. Im „Wächtermodus“ filmen die Autos ihre Umgebung. Nun liegen die Ergebnisse vor.
In einer Online-Befragung will Berlins Senat unter anderem wissen, ob Einwohner und Besucher Drogenspritzen auf der Straße schlimmer finden als Menschenkot. Solche Fragen lassen tief blicken.
In welchem Café kann man die Morgensonne genießen, und wo lässt sich Schatten in der Mittagshitze finden? Digitale Schattenkarten helfen, Hitzetage besser zu planen.
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Anbauvereine noch immer mit Ämtern. Erst ein Club konnte seine Ernte verteilen. Es gibt bequemere Alternativen.
Die Staatsanwaltschaft hat neue Erkenntnisse im Fall des getöteten Arztes aus Wedding. Er wollte Drogensüchtige heilen. Seine Praxis in Wedding war seit langem aber auch ein Kuriosum.
Wolfgang Conzelmann ging als Hausarzt an den Leopoldplatz, um Süchtigen zu helfen. Am Freitag wurde er getötet. Patienten und Freunde sind schockiert.
Bauzäune, vertrocknete Rasenflächen, Unkraut: Trotz prominenter Lage fehlt dem Platz der Republik vor der Westfassade des Reichstags Aufenthaltsqualität. Das hat mehrere Gründe.
Für Berlins Landesschülerausschuss zementieren Gymnasien soziale Unterschiede. Langfristig soll es nur noch Gemeinschaftsschulen geben. So steht die Politik dazu.
Drogen, Gewalt und Obdachlosigkeit verunsichern Besucher auf Berlins Bahnhof Alexanderplatz. Kann das eine Sanierung ändern? Zwei Städte haben es geschafft, ihre Bahnhof-Angsträume zu beseitigen.
Ein fast blinder Mann wird getötet und liegt tagelang unentdeckt in seiner Wohnung. Während die Polizei im Kiez ermittelt, berichten Nachbarn von einer Gegend im Abwärtstaumel.
Während Kitas in Innenstadtbezirken wieder Kinder suchen, fehlen in Hellersdorf Angebote für die Jüngsten. Die neue Einrichtung am Standort des Kinderhilfswerks Arche leistet Integrationsarbeit.
Erstmals seit 40 Jahren errichtet die BVG in Adlershof einen neuen Betriebshof für Trams. Der Standort soll den Verkehr im Südosten stabilisieren. Im kommenden Jahr soll es losgehen.
Ein Kind sticht auf einen Mitschüler ein. Bei Vorfällen wie in Berlin-Spandau suchen Eltern Rat, wie sie der Unsicherheit ihrer Kinder begegnen können. Ein Psychologe beantwortet die wichtigsten Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster