
2022 wurde die Identifizierung per Video für die elektronische Patientenakte verboten, jetzt ist sie wieder erlaubt. Wie das Verfahren funktioniert und warum es erneut Kritik daran gibt.
Ina Bierfreund ist seit Juni 2022 Redakteurin beim Tagesspiegel Background. Studiert hat sie Kommunikationswissenschaften in Dresden und Breslau sowie Journalistik in Hamburg. Für den Background berichtete sie zunächst über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung, jetzt beschäftigt sie sich primär mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
2022 wurde die Identifizierung per Video für die elektronische Patientenakte verboten, jetzt ist sie wieder erlaubt. Wie das Verfahren funktioniert und warum es erneut Kritik daran gibt.
Corona hat das ganze Elend bei der Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst gezeigt. Viel Geld sollte Abhilfe schaffen. Ob das gelungen ist, beurteilen drei Experten.
An diesem Mittwoch spricht Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn im Haushaltsausschuss über seine Beschaffung von Corona-Masken. Eine Sonderermittlerin macht ihm schwere Vorwürfe. Ein Überblick.
Dem Tagesspiegel liegt der Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof vor. Sie sieht in der Maskenaffäre ein systematisches Versagen bei Ex-Gesundheitsminister Spahn.
Das Bundesgesundheitsministerium hat sich kurz vor dem Start der elektronischen Patientenakte mit den Kinder- und Jugendärzten auf eine Richtlinie zum Schutz des Kindeswohls geeinigt.
Viele junge Menschen in Deutschland sind abhängig von digitalen Medien, besonders soziale Medien führen zu einer problematischen Nutzung. Das gefährdet die Gesundheit, wie die Mediensuchtstudie der DAK-Gesundheit zeigt.
Am Mittwoch startet die elektronische Patientenakte. Computerfachleute und Gesundheitspolitiker monieren Sicherheitslücken und warnen vor Datendiebstahl. Das Gesundheitsministerium beschwichtigt.
Zwei Jahre nach dem Start ist das Register für digitale Pflegehilfen weiter leer. Die Firma Lindera ist mit ihrem Antrag für eine Sturz-App gescheitert. Jetzt hat sie eine prominente Fürsprecherin.
Ohne Widerspruch legen die Krankenkassen Anfang 2025 für alle Bürger eine elektronische Patientenakte an. Das soll Behandlungen sicherer machen. Aber wie sicher sind die Daten?
Die Firma Doctolib vermittelt millionenfach Arzttermine – und ist jetzt auch für die Charité tätig. Seit Jahren gibt es Kritik wegen des Datenschutzes. Dagegen wehrt sich Deutschland-Chef Nikolay Kolev im Interview.
Daten, Bots und Open Science: Warum Expertinnen und Experten darauf setzen, dass KI die medizinische Diagnostik und Therapie verbessern kann.
Am Mittwoch begann das Antragsverfahren für die Energiepreispauschale für Studierende. Doch die Webseite hielt dem großen Andrang nicht stand, die Kritik wächst.
Computergenerierte Musik kann einen Beitrag zu der Debatte leisten, was Kunst überhaupt ausmacht: das Dresdner Projekt „Meistersinger reloaded“.
Binnenmobilität als Chance und Problem: Fast fünf Millionen Bürger aus dem EU-Ausland arbeiten in der Bundesrepublik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster