
Hollywood-Star Scarlett Johansson sollte den Transmann und berühmten Gangster Dante Gill spielen. Nach Kritik aus der Trans-Community verzichtet sie auf die Rolle.

Hollywood-Star Scarlett Johansson sollte den Transmann und berühmten Gangster Dante Gill spielen. Nach Kritik aus der Trans-Community verzichtet sie auf die Rolle.

Im Fußball stehen 185 Synonyme für das Schießen neben eher schlichten Floskeln. Der Berliner Linguist Simon Meier erforscht, warum das so ist.

Die Botschaft des Gründungsdirektors des Kriegsmuseums war der polnischen Regierung zu pazifistisch. Jetzt hat er ein Buch über den Streit verfasst.

„The Poetess“: Ein Porträtfilm über die Dichterin Hissa Hilal, die sich in Saudi-Arabien gegen Islamismus und starre Vorschriften für Frauen einsetzt.

Im Haus der Kulturen der Welt diskutierten Didier Eribon, Seyla Benhabib, Wendy Brown und andere intellektuelle Schwergewichte über den Emanzipationsbegriff.

Didier Eribon, Nancy Fraser und Seyla Benhabib in Berlin: Eine internationale sozialphilosophische Konferenz widmet sich dem Thema Emanzipation.

Liebe deinen Körper: An der Freien Universität spricht die britische Soziologin Rosalind Gill über „Femvertising“, Postfeminismus und den Kult des Selbstvertrauens.

Gegen das Klischee der Quotenfrau: Die re:publica diskutiert über Frauenbilder im Pop, die Bedeutung von Sprache und die Folgen von MeToo in der Filmbranche.

Bei der Veranstaltungsreihe „Fearless Speech“ ruft die Philosophin Judith Butler zum Widerstand gegen Rechts auf. Und äußert sich zu dem Vorwurf, sie sei antisemitisch.

Das war der 68. Deutsche Filmpreis. "3 Tage in Quiberon" mit Marie Bäumer als Romy Schneider räumte sieben Preise ab, darunter die Lola für den besten Film.. Verfolgen Sie die Preisverleihung hier im Newsblog.

Beim Flirten haben Frauen die Oberhand, meint die Literaturwissenschaftlerin Barbara Nagel. In der American Academy doziert sie über die kulturelle Bedeutung des Flirts.

Über Macht und Machtmissbrauch: In Naomi Aldermans feministischem Science-Fiction-Roman „Die Gabe“ sind Frauen den Männern plötzlich körperlich überlegen.

Trotz staatlicher Schikanen demonstrieren türkische Frauen nicht nur am Weltfrauentag für ihre Rechte. Eine neue Studie zeigt die Vielfalt türkischer Frauenbewegungen.

YouToo: Die Short Story "Cat Person" hat rasenden Erfolg im Netz. Weil sie auch die Frage verhandelt, was es für eine junge Frau heißt, ihr Einverständnis zu geben.

Anatolische Volkslieder, sphärische Klänge und eine tolle Rede: So war der erste Tag des feministischen Musikfestivals We Make Waves.

Traum von einer gerechteren Welt: Laurie Penny ruf in ihrem Essay-Band „Bitch Doktrin“ zum feministischen Widerstand gegen Trump & Co auf.

Abwertungen, unerwünschte Annäherungen, derbe Sprüche: "Es passiert überall", sagen Frauen an deutschen Hochschulen. Fünf Protokolle.

Der amerikanische Hip-Hop-Star J. Cole gibt in der Berliner Columbiahalle den netten Rapper.

Hip-Hop jenseits des Mainstreams: Vince Staples rappt im Berliner Columbia Theater. Sein Sound ist rau, bedrohlich. Seine Wut auf die US-Politik groß. Genauso wie die Begeisterung des Publikums.

Was kann das geplante Institut für Islamische Theologie in Berlin leisten? Darüber diskutierten jetzt Vertreter von anderen Islam-Instituten an der Humboldt-Universität.

"Genial" - ein Attribut, das zwar viele Männer, aber Frauen so gut wie nie bekommen. Ein Abend in der Kantine am Berghain will zeigen, dass das gar nicht geht.

Deutschland hat seinen Kolonialismus nicht wirklich aufgearbeitet, meint die US-Forscherin Fatima El-Tayeb. Darum erkenne die Gesellschaft ihren strukturellen Rassismus nicht

Sie malten, fotografierten - und wurden vertrieben, vergessen. Künstlerinnen wie Lotte Laserstein, im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Eine Schau im Verborgenen Museum erinnert an sie.

Die Berliner Rapperin Sookee hat mit einer energetischen Performance im Kreuzberger SO36 ihr neues Album "Mortem & Makeup" vorgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster