
Anatolische Volkslieder, sphärische Klänge und eine tolle Rede: So war der erste Tag des feministischen Musikfestivals We Make Waves.
Anatolische Volkslieder, sphärische Klänge und eine tolle Rede: So war der erste Tag des feministischen Musikfestivals We Make Waves.
Traum von einer gerechteren Welt: Laurie Penny ruf in ihrem Essay-Band „Bitch Doktrin“ zum feministischen Widerstand gegen Trump & Co auf.
Abwertungen, unerwünschte Annäherungen, derbe Sprüche: "Es passiert überall", sagen Frauen an deutschen Hochschulen. Fünf Protokolle.
Der amerikanische Hip-Hop-Star J. Cole gibt in der Berliner Columbiahalle den netten Rapper.
Hip-Hop jenseits des Mainstreams: Vince Staples rappt im Berliner Columbia Theater. Sein Sound ist rau, bedrohlich. Seine Wut auf die US-Politik groß. Genauso wie die Begeisterung des Publikums.
Was kann das geplante Institut für Islamische Theologie in Berlin leisten? Darüber diskutierten jetzt Vertreter von anderen Islam-Instituten an der Humboldt-Universität.
"Genial" - ein Attribut, das zwar viele Männer, aber Frauen so gut wie nie bekommen. Ein Abend in der Kantine am Berghain will zeigen, dass das gar nicht geht.
Deutschland hat seinen Kolonialismus nicht wirklich aufgearbeitet, meint die US-Forscherin Fatima El-Tayeb. Darum erkenne die Gesellschaft ihren strukturellen Rassismus nicht
Sie malten, fotografierten - und wurden vertrieben, vergessen. Künstlerinnen wie Lotte Laserstein, im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Eine Schau im Verborgenen Museum erinnert an sie.
Die Berliner Rapperin Sookee hat mit einer energetischen Performance im Kreuzberger SO36 ihr neues Album "Mortem & Makeup" vorgestellt.
Zum 67. Mal wurde der Deutsche Filmpreis verliehen. Gewinner des Abends ist Maren Ades "Toni Erdmann", alle drei Siegerfilme kommen von weiblichen Regisseurinnen.
Versunkene Städte, poppige Farben: Die Glasarbeiten von Kai Schiemenz setzen neue Akzente im Mies van der Rohe Haus.
Ein Musical-Klassiker im Berliner Theater des Westens: Disneys „Der Glöckner von Notre-Dame“ glänzt mit starkem Ensemble und aufwendiger Produktion.
Heute im Wettbewerb: "Hao ji le" von Liu Jian, "Ana, mon amour" von Calin Peter Netzer und James Mangolds "Logan" mit Hugh Jackman und Patrick Stewart.
Team der Homofeindlichkeit: Mit Donald Trump werden viele Minister ins Amt kommen, die im Kampf gegen die Rechte der LGBTQ-Community in den USA vereint sind.
Der US-Historiker Leon Fink ist derzeit Gast an der Berliner Humboldt-Universität. Er analysiert die weiße Arbeiterklasse, die Donald Trump zum Sieg verholfen hat.
Drohnen, Meteoriten und präkolumbianische Tempel: Die Kreuzberger Ausstellung „Entre Límites – Zwischen Grenzen“ zeigt Klangkunst aus Deutschland und Mexiko.
Katarzyna Wielga-Skolimowska muss gehen. Zuvor war der Druck seitens des polnischen Außenministeriums gestiegen. Der Protest gegen die Entscheidung ist groß.
Eine angeblich "übermäßige Beschäftigung mit polnisch-jüdischen Themen" kostet die Institutsleiterin Katarzyna Wielga-Skolimowska nun ihren Job. Berliner Kulturschaffende sind empört.
Kunst, die zum Dialog zwischen den Religion anregen möchte: Im Jüdischen Museum zeigt der israelische Künster Eran Shakine seine erste Einzelschau in Deutschland.
Irren und Wirren in Zeiten des Prager Frühlings. Anca Miruna Lazarescus Spielfilmdebüt "Die Reise mit Vater“ erzählt von einem folgenschweren Roadtrip im Jahr 1968.
Er ist evangelikaler Christ und soll Trumps US-Vizepräsident werden. Außerdem führt Mike Pence schon lange einen erbitterten Kampf gegen die Rechte queerer Menschen.
Warm, leidenschaftlich, humorvoll: Die Performancekünstlerin Nezaket Ekici zeigt Videostills und Fotoarbeiten in der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Nach London, New York und Hamburg ist das Musical „Sister Act“ jetzt im Theater des Westens zu sehen. Star der Show ist das gut aufgelegte Nonnenensemble.
öffnet in neuem Tab oder Fenster