
Jetzt geht's los: Die 69. Berlinale startet mit Stars auf dem roten Teppich und dem ersten Wettbewerbsfilm. Der Eröffnungsabend zum Nachlesen im Liveblog.

Jetzt geht's los: Die 69. Berlinale startet mit Stars auf dem roten Teppich und dem ersten Wettbewerbsfilm. Der Eröffnungsabend zum Nachlesen im Liveblog.

An der Beuth-Hochschule im Wedding diskutierte man kontrovers über Beuths Antisemitismus und die Frage, ob daraus eine Umbenennung folgen sollte.

Unter dem Motto „The Future of Fashion“ lud die schwedische Botschaft am Montagabend Vertreter deutscher und schwedischer Unternehmen zur Diskussion.

Black Girls Matter: In der US-Doku "Surviving R. Kelly" schildern Frauen Missbrauch durch den R’n’B-Sänger. Der bestreitet die Vorwürfe.

Die Macht von Bots: Eine Ausstellung in der NGBK untersucht, wie Algorithmen sozialen Einfluss auf die Gesellschaft nehmen.

Grenzen des Sichtbaren: In der Ausstellung „Invisible“ zeigt die Berliner ifa-Galerie zeitgenössische Kunst aus Marokko.

Eher Après-Ski-Party als Rap-Konzert: Sido spielt in der ausverkauften Berliner Columbiahalle die erste von drei Weihnachtsshows.

Männer weg, Frauen ran an die Wand: Die Tate Britain hängt ihre Sektion für zeitgenössische Kunst um. Eine radikale Geste für die Gleichstellung.

Am bundesweiten Aktionstag wehren sich die Gender Studies gegen Anfeindungen von rechts. Impressionen aus der TU Berlin.

Gretchen Dutschke-Klotz spricht an der Freien Universität über 1968 – und fordert eine neue APO.

Multiple Identitäten, tamilische Kultur – und die Sache mit dem Mittelfinger: Ein intimer Dokumentarfilm nähert sich Sängerin M.I.A.

Dürfen Behörden das Gendersternchen gebrauchen? Der Rat für deutsche Rechtschreibung vertagt das Thema – und will erst mal die Sprachpraxis beobachten.

Die Veränderung des Deutschen ist ein hochemotionales Thema. Eine Podiumsdiskussion an der FU über diskriminierende Sprache, Gendern und Political Correctness.

Meinungs- und Redefreiheit ist wieder umkämpft an Universitäten. R. Jay Wallace aus Berkeley diskutierte mit Paul Nolte von der FU Berlin über das Thema.

Als seine Umwelt ihn als weißen Mann wahrnimmt, merkt er, wie privilegiert die Position wirklich ist: Ein Treffen mit trans Autor P. Carl, gerade Gast in Berlin.

Zehn Jahre Pop und Politik aus feministischer Perspektive: Das „Missy Magazine“ will Feminismus für alle machen - und grenzt sich so auch von der „Emma“ ab.

Das Hochschulforum Digitalisierung hat Studierende zum Hackathon nach Berlin eingeladen. Sie kamen mit teils überraschenden Ideen für den Campus der Zukunft.

Wer zuletzt lacht: Eine Schau im Kreuzberger Kunstraum Bethanien zeigt türkische Karikaturkunst aus den vergangenen 50 Jahren.

Das neue Digitale Deutsche Frauenarchiv macht rund 500.000 Dokumente zur Frauen- und Lesbengeschichte zugänglich. Darunter Tagebücher und Lesben-Zeitschriften.

Eine Broschüre soll Lehrkräften helfen, LGBTI-Themen zu behandeln. Doch für die Wortwahl erntet die Bundeszentrale für politische Bildung auch Kritik.

Eine Broschüre soll Lehrkräften helfen, LGBTI-Themen zu behandeln. Doch für manche Wortwahl erntet die Bundeszentrale für politische Bildung auch Kritik

Mobbing von Mitarbeitern? Tania Singer, Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, gibt lediglich kommunikative Probleme unter Stress zu.

Fast wie früher: Britney Spears kommt mit ihrer Las-Vegas-Show nach Berlin und versetzt die begeisterten Fans zurück in ihre Jugend.

Beim CSD Berlin wird auch US-Botschafter Richard Grenell teilnehmen. Für ihn und andere Politiker wie Alice Weidel oder Jens Spahn ist es kein Widerspruch, erzkonservativ und homosexuell zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster