
Die Preisträgerin der Leipziger Buchmesse: Anke Stelling hat mit „Schäfchen im Trockenen“ eine beißende Milieustudie verfasst.
Die Preisträgerin der Leipziger Buchmesse: Anke Stelling hat mit „Schäfchen im Trockenen“ eine beißende Milieustudie verfasst.
Maskulisten wie die „Pick-Up Artists“ wollen Frauen beherrschen. Die Kontakte der Szene zur rechtsnationalen Szene werden enger.
Der von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah herausgegebene Essayband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ stellt die Frage: Wo wollen wir zusammen hin?
Die GEW kritisiert, dass politische Bildung in der Schule vernachlässigt wird. In Bayern etwa werden dem Thema nur 0,5 Prozent des Unterrichts gewidmet.
Erst eine Doku, nun das Biopic: „Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“ feiert die US-Richterin Ruth Bader Ginsburg.
Zum Frauentag startet ein Diversithon in Berlin: Wissenschaftlerinnen und andere Interessierte erarbeiten neue Beiträge zu Frauen und People of Colour.
In einer Doku beschuldigen zwei Männer Michael Jackson, sie als Kinder jahrelang sexuell missbraucht zu haben. Der Film ist bald auch in Deutschland zu sehen.
Demokratie will gelernt sein: Ein Bildungsfachgespräch an der Berliner Heinrich-Böll-Stiftung über Schule in Zeiten des Populismus.
Gesundheitsminister Jens Spahn möchte endlich "Homo-Heilungen" verbieten. Eine Berliner Diskussion zeigt, warum das überfällig ist - und wo Hürden sind.
"Synonymes" von Nadav Lapid gewinnt den Goldenen Bären, mehrere Preise gehen an deutsche Filme. Die Abschlussgala der 69. Berlinale zum Nachlesen im Liveblog.
Jetzt geht's los: Die 69. Berlinale startet mit Stars auf dem roten Teppich und dem ersten Wettbewerbsfilm. Der Eröffnungsabend zum Nachlesen im Liveblog.
An der Beuth-Hochschule im Wedding diskutierte man kontrovers über Beuths Antisemitismus und die Frage, ob daraus eine Umbenennung folgen sollte.
Unter dem Motto „The Future of Fashion“ lud die schwedische Botschaft am Montagabend Vertreter deutscher und schwedischer Unternehmen zur Diskussion.
Black Girls Matter: In der US-Doku "Surviving R. Kelly" schildern Frauen Missbrauch durch den R’n’B-Sänger. Der bestreitet die Vorwürfe.
Die Macht von Bots: Eine Ausstellung in der NGBK untersucht, wie Algorithmen sozialen Einfluss auf die Gesellschaft nehmen.
Grenzen des Sichtbaren: In der Ausstellung „Invisible“ zeigt die Berliner ifa-Galerie zeitgenössische Kunst aus Marokko.
Eher Après-Ski-Party als Rap-Konzert: Sido spielt in der ausverkauften Berliner Columbiahalle die erste von drei Weihnachtsshows.
Männer weg, Frauen ran an die Wand: Die Tate Britain hängt ihre Sektion für zeitgenössische Kunst um. Eine radikale Geste für die Gleichstellung.
Am bundesweiten Aktionstag wehren sich die Gender Studies gegen Anfeindungen von rechts. Impressionen aus der TU Berlin.
Gretchen Dutschke-Klotz spricht an der Freien Universität über 1968 – und fordert eine neue APO.
Multiple Identitäten, tamilische Kultur – und die Sache mit dem Mittelfinger: Ein intimer Dokumentarfilm nähert sich Sängerin M.I.A.
Dürfen Behörden das Gendersternchen gebrauchen? Der Rat für deutsche Rechtschreibung vertagt das Thema – und will erst mal die Sprachpraxis beobachten.
Die Veränderung des Deutschen ist ein hochemotionales Thema. Eine Podiumsdiskussion an der FU über diskriminierende Sprache, Gendern und Political Correctness.
Meinungs- und Redefreiheit ist wieder umkämpft an Universitäten. R. Jay Wallace aus Berkeley diskutierte mit Paul Nolte von der FU Berlin über das Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster