
Im September 2018 schaffte Indien ein Gesetz ab, das Homosexualität kriminalisierte. Der Tänzer und Aktivist Navtej Johar erzählt in Berlin, wie es dazu kam.

Im September 2018 schaffte Indien ein Gesetz ab, das Homosexualität kriminalisierte. Der Tänzer und Aktivist Navtej Johar erzählt in Berlin, wie es dazu kam.

Eine neue Datenanalyse des Centrums für Hochschulentwicklung zeigt, dass die Zahlen der Promotionen je nach Fach stark auseinandergehen.

Serien, Talk, Tipps, Mädelsabende: Wie sich das Portal „Funk“ von ARD und ZDF für junge Frauen und Feminismus einsetzt.

2022 soll Berlins neues queeres Kulturhaus E2H eröffnen. Schon jetzt startet es sein öffentliches Programm mit den queeren Kulturwochen zum Stonewall-Jubiläum.

Mehr Frauen vor und hinter der Kamera, gleiche Bezahlung: 38 österreichische Produktionsfirmen haben einen "Inclusion Rider" unterzeichnet.

Politik- oder Gesellschaftskunde-Unterricht ist unter den Schulformen ungleich verteilt. Nach einer Studie schneiden Gymnasien besser ab als Sekundarschulen.

Die britische Bloggerin erklärt in ihrem Buch, wie sie den Rassismus links-liberaler Kreise erlebt – und was gegen ihn helfen würde.

Auch in den Naturwissenschaften spielt Geschlecht in der Forschung eine Rolle. Wird Gender in der Medizin berücksichtigt, führt sie zu besseren Ergebnissen.

"Die Partei" zählt zu den Gewinnern der Europawahl. Das ist gar nicht lustig, denn sie betreibt ihre Satire auf dem Rücken von Minderheiten. Ein Kommentar.

Die #MeToo-Debatte ist in den Kunst- und Musikhochschulen angekommen. Bericht über einen Berliner Aktionstag über sexualisiertes Fehlverhalten.

Mehr Teilhabe, mehr Interaktion: Museen und andere traditionelle Kulturinstitutionen entdecken die Möglichkeiten der neuen Technologien.

Zum 69. Mal wurden die Deutschen Filmpreise im Berliner Palais am Funkturm verliehen. Lesen Sie hier die Ereignisse des Abends im Newsblog nach.

30 Jahre Intersektionalität: Die US-Juristin und feministische Vordenkerin Kimberlé Crenshaw wird in Berlin gefeiert.

Ausschluss vom Unileben: Trans Studierende kritisieren, dass sie ihre gewählten Namen auf Dokumenten und im Online-System der Unis nicht benutzen dürfen.

Die Preisträgerin der Leipziger Buchmesse: Anke Stelling hat mit „Schäfchen im Trockenen“ eine beißende Milieustudie verfasst.

Maskulisten wie die „Pick-Up Artists“ wollen Frauen beherrschen. Die Kontakte der Szene zur rechtsnationalen Szene werden enger.

Der von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah herausgegebene Essayband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ stellt die Frage: Wo wollen wir zusammen hin?

Die GEW kritisiert, dass politische Bildung in der Schule vernachlässigt wird. In Bayern etwa werden dem Thema nur 0,5 Prozent des Unterrichts gewidmet.

Erst eine Doku, nun das Biopic: „Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“ feiert die US-Richterin Ruth Bader Ginsburg.

Zum Frauentag startet ein Diversithon in Berlin: Wissenschaftlerinnen und andere Interessierte erarbeiten neue Beiträge zu Frauen und People of Colour.

In einer Doku beschuldigen zwei Männer Michael Jackson, sie als Kinder jahrelang sexuell missbraucht zu haben. Der Film ist bald auch in Deutschland zu sehen.

Demokratie will gelernt sein: Ein Bildungsfachgespräch an der Berliner Heinrich-Böll-Stiftung über Schule in Zeiten des Populismus.

Gesundheitsminister Jens Spahn möchte endlich "Homo-Heilungen" verbieten. Eine Berliner Diskussion zeigt, warum das überfällig ist - und wo Hürden sind.

"Synonymes" von Nadav Lapid gewinnt den Goldenen Bären, mehrere Preise gehen an deutsche Filme. Die Abschlussgala der 69. Berlinale zum Nachlesen im Liveblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster