
Das Weiße Haus postet einen Swift-Song, dabei hasst der Präsident sie doch eigentlich. Der Popstar muss sich derweil mal wieder MAGA-Vorwürfe gefallen lassen. Was bisher geschah.

Inga Barthels schreibt am liebsten über alles, wo Popkultur und Politik sich kreuzen. Vor ihrem Volontariat beim Tagesspiegel studierte sie Literatur- und Kulturwissenschaft, unter anderem in Berlin und Berkeley. Beim „Soundcheck“ auf Radioeins spricht sie regelmäßig über Popmusik.

Das Weiße Haus postet einen Swift-Song, dabei hasst der Präsident sie doch eigentlich. Der Popstar muss sich derweil mal wieder MAGA-Vorwürfe gefallen lassen. Was bisher geschah.

Von Glenn Close bis Naomi Watts: Ryan Murphy hat für „All’s Fair“ ein beeindruckendes Ensemble an Stars versammelt. Blöd nur, dass die ein Skript aus der Hölle vortragen müssen.

Carolina Bianchi zeigt mit „The Brotherhood“ im HAU den zweiten Teil ihrer Trilogie über sexualisierte Gewalt. Ein Gespräch über Wunden und den Weg durchs Fegefeuer.

Nachdem Friedrich Merz in seinen Überlegungen zu Problemen der Migration Frauen angeführt hat, werfen ihm viele Femonationalismus vor. Der Begriff stammt aus der Soziologie. Was steckt dahinter?

Flop-Album, kurioser Weltall-Trip und Trennung: Katy Perry hatte kein leichtes Jahr – und sucht bei ihrem Konzert in Berlin den Zuspruch ihrer Fans.

In ihrer posthum erschienenen Autobiografie „Nobody’s Girl“ erzählt Giuffre, was ihr Jeffrey Epstein, Ghislaine Maxwell und Prince Andrew antaten – aber vor allem, wie es dazu kommen konnte.

Musik vom Scheiterhaufen, Club-Banger für Intellektuelle und das Porträt einer Generation im Zwischenraum: Das sind die Alben der Woche.

Cancel Culture, Identitätspolitik, MeToo: Luca Guadagnino stürzt sich mit „After the Hunt“ mitten in aktuelle Debatten – doch hat leider erstaunlich wenig beizutragen.

Diane Keaton ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Sehen Sie hier die schönsten Bilder aus dem Leben der Oscar-Gewinnerin, von den Karriereanfängen bis heute.

Jan Böhmermann sendet sein „ZDF Magazin Royale“ ausnahmsweise aus dem Berliner HKW. Er nimmt darin Bezug auf Medienfreiheit in Deutschland, mit einigen Seitenhieben.

Radu Jude erzählt in seinem neuen Film von den Widersprüchlichkeiten des Lebens im Spätkapitalismus. Dafür gab es den Silbernen Bären für das beste Drehbuch.

Zum neuen Album findet das ganze Wochenende lang ein weltweites Kino-Event statt. Swift zeigt ihr neues Musikvideo – und spricht über ihre diversen Streitigkeiten. Unsere Reporterin war vor Ort.

Die Avengers des Pop sind wiedervereint: Taylor Swift singt auf ihrem neuen Album über Rivalinnen, die verrohte Internetkultur – und das Gemächt ihres Verlobten.

Kulturstaatsminister Weimer wirft ihm Antisemitismus vor, andere Künstler solidarisieren sich mit ihm: Dass ausgerechnet Chefket jetzt zum Skandal-Rapper geworden ist, überrascht.

Auf offiziellen Accounts des Weißen Hauses wurde ein Video gepostet, das verhaftete Migranten als Pokémon darstellt. Es ist nicht das erste Mal, dass die Regierung Pop-Kultur instrumentalisiert.

„Honey Don’t“ ist der zweite Teil einer Trilogie von B-Movies mit lesbischen Heldinnen, die Ethan Coen mit seiner Frau Tricia Cooke geschrieben hat. Er funktioniert noch schlechter als der erste.

Hannah Lühmann erzählt in ihrem neuen Roman von einer Mutter, die auf ihre Karriere verzichtet – doch das Leben als Tradwife offenbart neuen Horror.

Es gibt jede Menge kostenlose oder vergünstigte Kulturangebote. Aber wie den Überblick behalten? Hier sind die ultimativen Tipps von Tagesspiegel-Leserinnen und Lesern.

Mit Hits wie „Espresso“ und „Please, Please, Please“ wurde sie vergangenen Sommer zum Weltstar, jetzt schiebt Sabrina Carpenter direkt ein neues Album hinterher.

„Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“ zeigt das Leben einer Person, die immer wieder aufgestanden ist – und für viele junge queere Menschen den Weg geebnet hat.

K.I.Z. versuchen in der Wuhlheide, die ernsteren Töne ihres „Görlitzer Park“-Albums mit den ironischen Party-Hits der Vergangenheit zu kombinieren – kann das gelingen?

Sie wurde des Mordes an ihrer Mitbewohnerin beschuldigt und als „Engel mit den Eisaugen“ weltweit berühmt. Die Serie „The Twisted Tale of Amanda Knox“ will eine neue Geschichte erzählen.

Zwei Stunden lang hat Taylor Swift im Podcast von Travis und Jason Kelce über ihr Leben und ihre Arbeit gesprochen, von „The Life of a Showgirl“ bis hin zu Ostereiern.

Trump, Vance, Cruz, alle haben sich zu Sydney Sweeneys Jeans-Werbung und der angeblichen linken Kritik daran geäußert. Eine Analyse der „New York Times“ zeigt: Der Sturm kam aus der anderen Richtung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster