
Auf offiziellen Accounts des Weißen Hauses wurde ein Video gepostet, das verhaftete Migranten als Pokémon darstellt. Es ist nicht das erste Mal, dass die Regierung Pop-Kultur instrumentalisiert.
Inga Barthels schreibt am liebsten über alles, wo Popkultur und Politik sich kreuzen. Vor ihrem Volontariat beim Tagesspiegel studierte sie Literatur- und Kulturwissenschaft, unter anderem in Berlin und Berkeley. Beim „Soundcheck“ auf Radioeins spricht sie regelmäßig über Popmusik.
Auf offiziellen Accounts des Weißen Hauses wurde ein Video gepostet, das verhaftete Migranten als Pokémon darstellt. Es ist nicht das erste Mal, dass die Regierung Pop-Kultur instrumentalisiert.
„Honey Don’t“ ist der zweite Teil einer Trilogie von B-Movies mit lesbischen Heldinnen, die Ethan Coen mit seiner Frau Tricia Cooke geschrieben hat. Er funktioniert noch schlechter als der erste.
Hannah Lühmann erzählt in ihrem neuen Roman von einer Mutter, die auf ihre Karriere verzichtet – doch das Leben als Tradwife offenbart neuen Horror.
Es gibt jede Menge kostenlose oder vergünstigte Kulturangebote. Aber wie den Überblick behalten? Hier sind die ultimativen Tipps von Tagesspiegel-Leserinnen und Lesern.
Mit Hits wie „Espresso“ und „Please, Please, Please“ wurde sie vergangenen Sommer zum Weltstar, jetzt schiebt Sabrina Carpenter direkt ein neues Album hinterher.
„Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“ zeigt das Leben einer Person, die immer wieder aufgestanden ist – und für viele junge queere Menschen den Weg geebnet hat.
K.I.Z. versuchen in der Wuhlheide, die ernsteren Töne ihres „Görlitzer Park“-Albums mit den ironischen Party-Hits der Vergangenheit zu kombinieren – kann das gelingen?
Sie wurde des Mordes an ihrer Mitbewohnerin beschuldigt und als „Engel mit den Eisaugen“ weltweit berühmt. Die Serie „The Twisted Tale of Amanda Knox“ will eine neue Geschichte erzählen.
Zwei Stunden lang hat Taylor Swift im Podcast von Travis und Jason Kelce über ihr Leben und ihre Arbeit gesprochen, von „The Life of a Showgirl“ bis hin zu Ostereiern.
Trump, Vance, Cruz, alle haben sich zu Sydney Sweeneys Jeans-Werbung und der angeblichen linken Kritik daran geäußert. Eine Analyse der „New York Times“ zeigt: Der Sturm kam aus der anderen Richtung.
2003 feierte Disney mit „Freaky Friday“ einen Riesenerfolg, jetzt gibt es die erstaunlich gut gelungene Fortsetzung zu sehen – die auch eine Comeback-Geschichte ist.
Gotischer Gruselspaß: Nach dem riesigen Erfolg der ersten Staffel kommt jetzt die Fortsetzung von „Wednesday“. Catherine Zeta-Jones und Jenna Ortega glänzen darin als Mutter-Tochter-Duo.
Die US-Modekette American Eagle hat Sydney Sweeney engagiert, um für ihre Jeans zu werben. Die Kampagne wird von einigen als „Nazi-Propaganda“ kritisiert. Lohnt sich das?
Der Autor und Journalist Matthias Kreienbrink hat ein Buch über Scham geschrieben. Er sagt: Sie kann Werkzeug sein, wirkt aber gerade zunehmend zerstörerisch.
Die französische Regisseurin Charlène Favier erzählt die Geschichte der Femen-Mitgründerin Oksana Schatschko, die in Osteuropa für Frauenrechte kämpfte.
Rauchen im öffentlichen Raum wird immer mehr eingeschränkt, ist aber in der Popkultur plötzlich wieder präsent – gerade junge weibliche Stars promoten Zigaretten. Was hat es damit auf sich?
Vier Jahre nach „Justice“ veröffentlicht Justin Bieber überraschend ein neues Album. Und wirft damit neues Licht auf ein chaotisches Jahr.
Drehbuchautorin Rebecca Lenkiewicz erzählt in ihrem Regiedebüt eine Familiengeschichte mit dunklen Untertönen. „Hot Milk“ überzeugt vor allem wegen seiner beiden Hauptdarstellerinnen.
Tausende junge Menschen schließen in diesen Tagen die Schule ab. Unsere Kulturredaktion empfiehlt Filme, die den Spirit dieser besonderen Zeit noch einmal heraufbeschwören.
Gegen den Hip-Hop-Mogul Sean Combs läuft einer der größten MeToo-Prozesse der Musikgeschichte. Die Staatsanwaltschaft hat ihre wichtigsten Zeuginnnen bereits aufgerufen. Ein Zwischenstand.
Jungs, die sich in toxische Dinosaurier verwandeln, eine epische Kriegserzählung aus Australien und Neues von Lena Dunham: Diese zehn Serien starten im Sommer.
Für Florentina Holzingers neues Stück an der Volksbühne lässt Xana Novais sich an einem Haken in ihrem Gesicht gen Decke ziehen. Was treibt die Künstlerin an?
Sehr, sehr gut gemachter Pop: Mit „Something Beautiful“ liefert die notorisch unberechenbare Miley Cyrus das bisher beste Album ihrer Karriere.
Die Re:publica, die größte Digital- und Gesellschaftskonferenz Europas, findet dieses Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ in Berlin statt. Viele der Vorträge lassen sich per Livestream verfolgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster