
Eine Studie, die zum Ausschluss von Athletinnen wie Caster Semenya geführt hatte, wurde korrigiert. Demnach lassen sich Leistungsvorteile nicht nachweisen.
Eine Studie, die zum Ausschluss von Athletinnen wie Caster Semenya geführt hatte, wurde korrigiert. Demnach lassen sich Leistungsvorteile nicht nachweisen.
Es ist das größte Laufevent in Europa seit Beginn der Corona-Pandemie: Mehr als 15.000 Menschen gingen beim Berliner Halbmarathon an den Start.
Spitzenreiter Viktoria kassiert gegen den Halleschen FC seine erste Niederlage. Die Mannschaft freut sich trotzdem, weil sie vor Flutlicht spielen darf.
Monika Staab gehört weltweit zu den erfolgreichsten Fußballtrainerinnen. Nun steht sie vor ihrer größten Herausforderung.
Warum es für die Deutschen bei der Volleyball-EM im Kampf um eine Medaille auf Louisa Lippmann besonders ankommen wird.
In Äthiopien war Jamila massiver Gewalt ausgesetzt. Trotzdem wurde ihr Asylantrag in Deutschland abgelehnt. Organisationen wie die dgti protestieren dagegen.
Die BR Volleys kehren aus den Ferien zurück – in halber Mannschaftsstärke. Auch Trainer Cédric Enard wird demnächst noch einmal fehlen.
Einem Gesetzentwurf zufolge droht queeren Personen in Ghana künftig mehrere Jahre Freiheitstrafe. Die FDP fordert die Bundesregierung auf zu intervenieren.
Ein Sieger bei Olympia war das Team Regenbogen - sportlich, und weil sich queere Sportler*innen vehement für Akzeptanz einsetzten. Hier sind unsere Highlights.
USA vorne im Medaillenspiegel + Hinze nur auf Platz vier + Karateka Horne verletzt ausgeschieden + Vetter rutscht aus, Kluge stürzt + Mehr im Newsblog.
In Tokio holte der britische Wasserspringer bereits Gold, am Freitag tritt er erneut an. Er begeistert auch außerhalb des Beckens - mit seinem Hobby.
In Lichtenberg kam es zu einem queerfeindlichen Übergriff, bei dem eine Person offenbar mit einer Waffe bedroht wurde. Von dem Vorfall existiert ein Video.
Steigende Lebensmittelpreise, kein Strom und Coronavirus: Vier Bewohner:innen Beiruts erzählen, wie sich die Situation seit einem Jahr verschlechtert.
Die trans Athletin Laurel Hubbard polarisiert bei den Olympischen Spielen wie keine andere. Das Fairness-Argument entlarvt sich dabei selbst. Ein Kommentar.
Vor dem Rennen in Budapest machen die Formel-1-Piloten auf die Situation queerer Menschen aufmerksam. Es ist nicht das erste Mal, dass sie sich positionieren.
In Tokio zeigen einige Athletinnen, wie Solidarität im Wettkampf funktionieren kann. Damit sind sie jüngeren Generationen ein Vorbild. Ein Kommentar.
Als einziger Volleys-Spieler schlägt der Argentinier bei Olympia auf. Völlig überraschend wurde sein zukünftiger Teamkollege Ben Patch nicht nominiert.
Nach seiner verbalen Entgleisung entschuldigt Fognini sich - und verweist dabei auf die Temperaturen. Dadurch büßt er an Glaubwürdigkeit ein. Ein Kommentar.
Das Gesetz zur dritten Geschlechtsoption schließt Personen aus. So sieht es das Amtsgericht Münster und legt Karlsruhe einen entsprechenden Fall vor.
Der britische Turmspringer Tom Daley gewinnt mit Matty Lee Gold in Tokio – und spricht sich in einer bewegenden Pressekonferenz für LGBTI-Akzeptanz aus.
Im Q*ube kommen Jugendliche zusammen, die queer sind oder der Community offen gegenüberstehen. Neben Sport und Veranstaltungen gibt es auch Beratungen – zum Beispiel zum Thema Coming-out.
IOC-Direktorin Marie Sallois über unbewusste Vorurteile gegenüber Frauen, Impulse für die olympische Bewegung und Fahnenträgerinnen zum Start.
Drag Queen Bambi Mercury präsentiert eine CSD-Online-Veranstaltungsreihe. Es geht unter anderem um mentale Gesundheit und Urlaub. Im Gespräch verrät sie mehr.
Als Leonardo Bonucci mit den Fans in der Kurve den italienischen Sieg feiert, wird es skurril. Er wird für einen Fan gehalten und darf nicht aufs Feld zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster