
Der von Frauen geführte Verein will vor allem Familien und junge Menschen ansprechen. Auf eine etablierte Fancommunity kann er dabei allerdings nicht zurückgreifen. Wie gelingt das?
Inga Hofmann leitet die Sportredaktion. Zudem berichtet sie über sportliche Themen an der Schnittstelle zu Politik und Gesellschaft. Ihre Leidenschaft gilt verschiedenen Sportarten wie dem Volleyball und dem Fußball der Frauen. Für das Video-Format „Hofmanns Heimspiel“ steht sie regelmäßig vor der Kamera. Sie hat einen Masterabschluss in „Gender, Intersektionalität und Politik“ und schreibt regelmäßig für den Queerspiegel, das LGBTIQ-Angebot des Tagesspiegels.
Der von Frauen geführte Verein will vor allem Familien und junge Menschen ansprechen. Auf eine etablierte Fancommunity kann er dabei allerdings nicht zurückgreifen. Wie gelingt das?
Ruben Gerczikow und Monty Ott haben für „Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen“ Geschichten jüdischer Profis und Fans zusammengetragen. Im Zentrum steht der von der Hamas ermordete Werder-Fan Hersh Goldberg-Polin.
Die fünfte Staffel der lesbischen Datingshow hat gezeigt, wie wichtig queere Sichtbarkeit im Fernsehen ist. Eine Princess, auf die sich alle Kandidatinnen fokussieren, braucht es dafür allerdings nicht.
Als Mädchen verheimlichte die Fußballerin Tuğba Tekkal ihre Ambitionen. Jetzt strebt sie in die Führungsetage. Ein Gespräch mit einer Frau, die es ohne Quote schaffen will.
Paul Schmidt-Hellinger nahm als Läufer beim Marathon teil – dann musste er als Arzt eingreifen. Hier berichtet er von den dramatischen Auswirkungen der Hitze und erklärt, worauf Teilnehmer im Nachhinein achten sollten.
Über 50.000 Läuferinnen und Läufer und noch mehr Menschen an der Strecke verwandeln Berlin in eine große Partyzone. Davon darf es gerne im nächsten Jahr noch mehr geben.
27 Grad und schwüles Wetter: Das medizinische Marathon-Team hat mehr denn je zu tun. Eine Ärztin und der Leiter des Besenwagens schildern, wie ernst die Lage ist.
Auf Kilometer 36 erhalten die Teilnehmenden in diesem Jahr besondere Unterstützung vom Queer Cheering Point. Triathletin Annika Timm erklärt, warum das wichtig ist.
1967 nahm die US-Amerikanerin als erste Frau offiziell am Boston-Marathon teil. Der Renndirektor versuchte, sie von der Strecke zu ziehen. Doch Switzer setzte sich durch – und veränderte den Sport grundlegend.
In Berlin werden am Wochenende Temperaturen von bis zu 27 Grad erwartet. Eine Ärztin erklärt, wie sich das medizinische Team des Marathons vorbereitet – und worauf Läufer achten sollten.
Niroomand soll Berlins Olympiabewerbung vorantreiben. Er knüpft sein Engagement an die Bedingung, dass die sportliche Infrastruktur profitiert. Das ist clever.
Für das Marathon-Wochenende sind spätsommerliche Temperaturen prognostiziert. Besondere Probleme könnte der Taupunkt bereiten. Ein Sportmediziner erklärt, was zu beachten ist.
Eigentlich solltee der Libero in diesem Sommer mit der Nationalmannschaft unterwegs sein. Stattdessen muss er sich einer Herz-OP unterziehen. Die Diagnose war für ihn zunächst ein Schock.
Zum ersten Mal spielt der 1. FC Union Berlin in der Bundesliga der Frauen. Präsident Zingler fordert mehr Engagements von anderen Klubs und erklärt, was er richtig macht. Ein Gespräch.
Olaf Rieck ist Kletterguide und kennt die Gefahren in den Bergen. Hier erklärt er, worauf man bei der Ausrüstung achten sollte und wann die Gruppendynamik zum Risiko wird.
Laura Berkenberg ist Quereinsteigerin im Triathlon und der Überzeugung: Jeder kann das schaffen. Hier erklärt sie, worauf es ankommt und welche Utensilien unverzichtbar sind.
Bei der WM müssen Boxerinnen einen Geschlechtstest machen. Sportdirektor Michael Müller spricht über die Hintergründe, Verletzungsrisiken – und erklärt, warum Männer keine Tests machen müssen.
Vor zwei Jahren träumt der Footballer in seinem Podcast von einem Date mit dem Popstar, heute ist sie dort zu Gast – als seine Partnerin. Was ist das Erfolgsrezept ihrer Liebe?
Wieso setzen sich Menschen freiwillig großen Gefahren aus? Das erklärt der Sportpsychologe Jens Kleinert, der meint: Vom Flow-Zustand der Profis kann man sich im Alltag einiges abschauen.
Johannes Aichinger ist Priester eines Bergsteigerfriedhofs in Österreich. Hier spricht er über Trauerbewältigung, Leichen auf dem Mount Everest – und das Gipfelkreuz als Hoffnungssymbol.
Die USA schließen trans Personen von den Olympischen und Paralympischen Spielen aus. Grund dafür ist Trumps Gesetzgebung. Sie könnte wegweisend für andere Nationen sein.
Olaf Rieck bestieg vor drei Jahren den Laila Peak, auf dem Laura Dahlmeier nun verunglückte. Im Interview spricht er über die Gefahr von Steinschlägen, Risikoabwägungen und die Bergungsaktion.
Nach dem Halbfinal-Aus ist Sydney Lohmann in den sozialen Medien heftigen Vorwürfen ausgesetzt. Dabei rechtfertigt kein Fehler solche Kommentare – das sollte endlich klar sein.
Nach dem Finalsieg gegen Spanien ist die Freude auf englischer Seite riesig. Viele fiebern schon lange auf diesen Moment hin – auch India und ihr Vater Nigel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster