
Birmas Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi lässt sich in Berlin das duale System erläutern. Die Friedensnobelpreisträgerin hofft auf deutsche Investoren in ihrem Heimatland.
Birmas Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi lässt sich in Berlin das duale System erläutern. Die Friedensnobelpreisträgerin hofft auf deutsche Investoren in ihrem Heimatland.
Die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi findet, dass das Ausland die Öffnung Birmas zu positiv sieht. Der Weg zur Demokratisierung sei noch lang. Gerade würden ihr persönlich wieder Steine in den Weg gelegt. Kritik an ihrer Linie gegenüber den Minderheiten hört sie nicht gern.
"Sie müssen ein sehr wachsames Auge auf das haben, was gerade passiert": Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi findet starke Worte für die Lage in Birma.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon reist zur Gedenkfeier nach Kigali. Frankreich hatte zunächst abgesagt, nachdem Ruandas Präsident Paul Kagame dem Land erneut eine Mitverantwortung für den Völkermord 1994 vorgeworfen hat, wollte dann aber seinen Botschafter schicken. Nur Kigali hatte daran kein Interesse.
Es war ein Völkermord in unvorstellbarem Tempo, von bestialischer Brutalität. 800 000 Tutsi und Hutu starben in nur drei Monaten. Das war 1994, und die Welt schaute weg. Als das ganze Ausmaß klar wurde, hieß es: So etwas darf sich nie wiederholen. Doch die Vergangenheit reicht bis in die Gegenwart.
Die unter der früheren Militärjunta jahrelang eingesperrte birmanische Oppositionsführerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi kommt zu einem mehrtägigen offiziellen Besuch nach Deutschland.
Die Krim ein Urlaubstraum, Haiti die "Seele der Karibik", Gedenken in Ruanda? Wie von Krisen geschüttelte Länder um Touristen werben.
Ohne Vertrauen funktioniert eine Regierung nicht: Doch unter den neuen Koalitionären ist dieses nach dem Skandal um Sebastian Edathy nachhaltig beschädigt. Es bringt alle kein Stück weiter, wenn der eine vorwurfsvoll mit dem Finger auf den anderen zeigt.
Die Skepsis gegen Iran saß tief auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Außenminister Sarif bemühte sich, verlorenes Vertrauen wiederzugewinnen - auch mit deutlichen Worten zum Holocaust.
Es war eine denkwürdige Begegnung. Vitali Klitschko und der ukrainische Außenminister Leonid Koschara sitzen in der Münchener Sicherheitskonferenz auf der Bühne nebeneinander und der Außenminister rückt so weit weg wie möglich.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz gab es am Samstag große Spannungen. Die Opposition um Vitali Klitschko fürchtet eine Eskalation der Gewalt. Der russische Außenminister Lawrow warf der EU vor, sie heize die Situation unnötig an.
Die Ukraine braucht einen politischen Neuanfang ohne Janukowitsch, meint Norbert Röttgen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz provoziert das Thema Streit zwischen Russland und dem Westen. Der in der Ukraine nach eigenen Angaben gefolterte Aktivist Dmitro Bulatow darf indes offenbar in die EU ausreisen
Bundespräsident Joachim Gauck definiert auf der 50. Münchner Sicherheitskonferenz den Erhalt der offenen Weltordnung als deutsches „Kerninteresse“.
Ukraine, Syrien, NSA-Skandal - viele Krisen stehen auf der Tagesordnung der Münchner Sicherheitskonferenz. Schon jetzt gibt es russisch-amerikanische Verstimmungen. Ein wichtiges Thema findet dafür nur am Rande statt.
Der Hopfen kommt aus Bayern, auf einem Schild steht: Ziemann 1966. In der einzigen Brauerei Pakistans gedeihen die Geschäfte prächtig. Was erstaunlich ist. Denn einheimischen Muslimen ist der Alkoholgenuss sogar per Gesetz verboten.
In der Schule der Kleinen Schwestern starben beim Erdbeben 2010 drei Ordensschwestern und 150 Kinder. Nun lernen wieder 1400 Mädchen und Jungen auf dem Gelände - viele sind die Geschwister der toten Kinder.
Mit dem Basis-Votum hat SPD-Chef Sigmar Gabriel alles auf eine Karte gesetzt - und am Ende gewonnen. Die fast 76 Prozent Zustimmung der Genossen zum Koalitionsvertrag stärken ihn enorm. Jetzt muss die SPD zeigen, dass sie die Zukunft wirklich gestalten will.
Der Tod von Nelson Mandela ist eine Zäsur. Sein Name wurde schon zu seinen Lebzeiten in einem Atemzug mit Mahatma Gandhi und Martin Luther King genannt. Am kommenden Dienstag werden zu der Trauerfeier für Mandela Staatsoberhäupter aus aller Welt in Johannesburg erwartet.
Ich kann nicht ewig auf ein Lächeln warten, sagt Kurt Behringer. Ich muss etwas herzeigen können. Seit 30 Jahren reist der Katastrophenhelfer von Krise zu Krise, rund um die Welt. Inzwischen weiß er: Hilfe ist auch ein Geschäft, das vor allem von Bildern lebt.
Sie wollte ihre Angehörigen suchen und helfen. Also kämpfte sich Sally Balbastro zusammen mit zwei kleinen Kindern auf den Philippinen durch: Von Tacloban über Guiuan nach Manila und zurück.
Melchor Llego Mergal ist seit sechs Monaten Bürgermeister von Salcedo. Seit dem schweren Taifun lebt er in seinem Büro und versucht, Essen, Sprit und psychologische Hilfe für die Gemeinden seines Landkreises zu organisieren. Ein Besuch.
Nach dem Taifun: Die Menschen auf den Philippinen suchen nach Zuversicht – und wissen doch nicht, wer alles wieder aufbauen soll. Das größte Problem ist sauberes Trinkwasser.
Taifune kennen sie auf den Philippinen, aber dieser hat ihre schlimmsten Vorstellungen übertroffen. Im Norden der Insel Cebu sind fast alle Häuser zerstört, der Sturm traf die Gegend heftig. Die Menschen dort erreicht nun Hilfe aus dem Ausland. Für viele sieht sie aber anders aus als erhofft.
Das "schlägt dem Fass den Boden aus": Die deutsche Wirtschaft ist aufgebracht angesichts des Verdachts, dass die NSA Daten direkt von den Servern von Google und Yahoo abgegriffen hat. Die aktuelle Debatte habe nun eine neue Brisanz gewonnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster