zum Hauptinhalt
Autor:in

Ingrid Müller

Wahlen in Sri Lanka: Anhänger jubeln Präsident Rajapaksa zu.

In Sri Lanka wurde am Donnerstag gewählt. Erste Wahlergebnisse werden an diesem Freitag erwartet. Viele Wähler sind unzufrieden mit ihrem Präsidenten, der sich ein drittes Mal wählen lässt. Die Menschen schimpfen über Korruption und Clanwirtschaft. Eine Reportage aus dem asiatischen Land.

Von Ingrid Müller
Zehn Jahre nach dem Tsunami, dem über 200.000 Menschen zum Opfer fielen, gedenken die Menschen den Toden.

Das Wasser kam, sie aber rannte noch einmal zurück – und war verloren. 12 Tage stand Anthonika Arumugam nach dem Tsunami auf der Todesliste. Mit Spenden gelang der Familie 2004 ein Neustart auf Sri Lanka. Doch dann wurde alles wieder schlimmer.

Von Ingrid Müller
Freut sich. Ein kleiner Junge turnt am Donnerstag durch die Schule von Salcedo. 100 000 Euro von Lesern des Tagesspiegels gingen hier in Aufbauprojekte.

Ein Jahr nach Taifun Haiyan sind auf den Philippinen mit Spenden von Tagesspiegel-Lesern Schulen und Unterkünfte fertig geworden. Es war ein gewaltiger Kraftakt. Ein Bericht aus Salcedo.

Von Ingrid Müller
Malala-Tag bei den Vereinten Nationen. Die damals 16-Jährige stand bei ihrer Ansprache vor den UN auf einem Podest, damit sie überhaupt über das Rednerpult schauen konnte.

Bildung für alle Kinder: Die Forderung von Malala Yousafzai aus Pakistan war revolutionär. Die Taliban haben deshalb ein Attentat auf sie verübt. Sie überlebte und kämpfte weiter. Jetzt hat die 17-Jährige dafür den Nobelpreis bekommen. Und teilt ihn mit einem Gesinnungsgenossen aus dem Nachbarland.

Von Ingrid Müller
Russlands Präsident Wladimir Putin

Der Umgang mit den am Krieg unbeteiligten Opfern von Flug MH17 ist abscheulich. Unabhängig davon, wer die Boeing vom Himmel geholt hat: Die Angehörigen haben ein Recht darauf, ihre Liebsten in Würde zu begraben. Kremlchef Wladimir Putin ist in der Pflicht, seinen Einfluss auf die Separatisten zu nutzen.

Von Ingrid Müller
Alltag in Kandahar.

Während die Kampftruppen Afghanistan verlassen, tritt Brigadegeneral Kay Brinkmann dort seinen Job an. Er berät den Chef der zivilen UN-Mission. Denn der Aufbau des Landes soll weitergehen.

Von Ingrid Müller
Der Haussegen zwischen Berlin und Washington hängt schief.

Die USA fordern immer wieder, Deutschland möge erwachsen werden und mehr Verantwortung übernehmen. Aber wie passt dazu, dass Washington den Verbündeten wie ein dummes Kind behandelt? Ein Kommentar zum jüngsten Spionagefall und möglichen Folgen.

Von Ingrid Müller
Das brennende Gewerkschaftsgebäude in Odessa.

In vielen Gebieten der Ukraine herrscht rohe Gewalt – das ist Bürgerkrieg. Der erste Befriedungsversuch von Genf hat offenkundig nicht weit getragen. Es muss zügig eine zweite Runde einberufen werden - mit Vertretern von allen Seiten.

Von Ingrid Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })