
Mit der Moskau-Reise von Angela Merkel und Francois Hollande und dem Auftritt der Bundeskanzlerin am Samstag wurde die Münchner Sicherheitskonferenz zu einem ganz besonderen Mittelpunkt. Eindrücke aus München.
Mit der Moskau-Reise von Angela Merkel und Francois Hollande und dem Auftritt der Bundeskanzlerin am Samstag wurde die Münchner Sicherheitskonferenz zu einem ganz besonderen Mittelpunkt. Eindrücke aus München.
Pakistans Verteidigungsminister Khawaja Muhammad Asif hat am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz Deutschland aufgefordert, die neue Rolle als Vermittler anzunehmen. Zudem beteuerte er, Pakistan sei bereit, den Terror in die Knie zu zwingen.
Wolfgang Ischinger, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, über internationales Krisenmanagement zwischen dem "Islamischen Staat" und dem Krieg in der Ostukraine. Was kann Deutschlands Rolle bei der Krisenbewältigung sein?
Klaus Stuttmann hat beim Preis für politische Fotografie und Karikatur mit einer Putin-Schröder-Darstellung im Tagesspiegel den ersten Platz im Bereich Karikatur belegt. Sehen Sie hier eine Bildergalerie auch mit den Werken der anderen Preisträger.
In Sri Lanka wurde am Donnerstag gewählt. Erste Wahlergebnisse werden an diesem Freitag erwartet. Viele Wähler sind unzufrieden mit ihrem Präsidenten, der sich ein drittes Mal wählen lässt. Die Menschen schimpfen über Korruption und Clanwirtschaft. Eine Reportage aus dem asiatischen Land.
Neuköllner sammelten nach dem Tsunami für Opfer in Sri Lanka, ein Dorf wurde von dem Geld gebaut. Die Fischer in Tangalle würden den Kontakt nach Berlin gerne wieder aufleben lassen.
Das Wasser kam, sie aber rannte noch einmal zurück – und war verloren. 12 Tage stand Anthonika Arumugam nach dem Tsunami auf der Todesliste. Mit Spenden gelang der Familie 2004 ein Neustart auf Sri Lanka. Doch dann wurde alles wieder schlimmer.
Erst wurde Sri Lanka von Bürgerkrieg gebeutelt, dann von den Fluten verwüstet. Heute herrscht Frieden. Noch immer sind die Wunden tief. Doch der Wiederaufbau läuft – auch dank der Spenden von Tagesspiegel-Lesern.
Die ganz große Katastrophe auf den Philippinen ist ausgeblieben - dank früher Warnungen. Schwer gewütet hat der Taifun "Hagupit" dennoch.
Taifun „Hagupit“ hat viel zerstört, aber die schlimmsten Befürchtungen sind nach ersten Berichten von den Philippinen nicht wahr geworden. Hunderttausende hatten sich vorher in Sicherheit gebracht - auch mit Spenden-Hilfe von Tagesspiegel-Lesern.
Der Taifun "Hagupit" erreicht die Philippinen. Und die Menschen versuchen sich auf den Supersturm vorzubereiten – eine Million Einwohner sind auf der Flucht. Dabei sind die Schäden, die "Haiyan" vor einem Jahr angerichtet hat, noch längst nicht beseitigt.
Wer die Ausbeutung von Kindern in der Dritten Welt stoppen will, darf keine Shirts für vier Euro kaufen. Norbert Blüm nimmt bei der Verleihung der Kindernothilfepreise kein Blatt vor den Mund.
Wer die Ausbeutung von Kindern in der Dritten Welt stoppen will, darf keine Shirts für vier Euro kaufen. Norbert Blüm nimmt bei der Verleihung der Kindernothilfepreise kein Blatt vor den Mund.
Ein Jahr nach Taifun Haiyan sind auf den Philippinen mit Spenden von Tagesspiegel-Lesern Schulen und Unterkünfte fertig geworden. Es war ein gewaltiger Kraftakt. Ein Bericht aus Salcedo.
Der Ebola-Beauftragte der Bundesregierung, Walter Lindner, warnt vor falsch verstandenen Schutzmaßnahmen und weist auf die Folgen der Krankheit im Umgang der Menschen hin: Es sei schwer, menschliche Regungen wie Umarmung oder Händeschütteln zu unterdrücken.
Haitis Präsident Michel Joseph Martelly wirbt in Deutschland um Partner – die Politik in Berlin reagiert kühl. Es gibt da ein paar Fragen zur Glaubwürdigkeit.
Bildung für alle Kinder: Die Forderung von Malala Yousafzai aus Pakistan war revolutionär. Die Taliban haben deshalb ein Attentat auf sie verübt. Sie überlebte und kämpfte weiter. Jetzt hat die 17-Jährige dafür den Nobelpreis bekommen. Und teilt ihn mit einem Gesinnungsgenossen aus dem Nachbarland.
Ein 1000-seitiger Expertenbericht gibt Aufschluss über die Zustände bei der Bundeswehr. Jetzt müssen Konsequenzen folgen - und Entscheidungen getroffen werden. Und zwar nicht nur die über die Person Ursula von der Leyen. Ein Kommentar.
Der Umgang mit den am Krieg unbeteiligten Opfern von Flug MH17 ist abscheulich. Unabhängig davon, wer die Boeing vom Himmel geholt hat: Die Angehörigen haben ein Recht darauf, ihre Liebsten in Würde zu begraben. Kremlchef Wladimir Putin ist in der Pflicht, seinen Einfluss auf die Separatisten zu nutzen.
Während die Kampftruppen Afghanistan verlassen, tritt Brigadegeneral Kay Brinkmann dort seinen Job an. Er berät den Chef der zivilen UN-Mission. Denn der Aufbau des Landes soll weitergehen.
Die USA fordern immer wieder, Deutschland möge erwachsen werden und mehr Verantwortung übernehmen. Aber wie passt dazu, dass Washington den Verbündeten wie ein dummes Kind behandelt? Ein Kommentar zum jüngsten Spionagefall und möglichen Folgen.
Wie der Brite Robert Cooper Geschichte als Spiegel aktueller Politik nutzt.
Indien wählt einen Unternehmer – weil er die Hoffnung auf Wohlstand weckt. Doch Politik ist mehr als gute Wirtschaftsdaten.
In vielen Gebieten der Ukraine herrscht rohe Gewalt – das ist Bürgerkrieg. Der erste Befriedungsversuch von Genf hat offenkundig nicht weit getragen. Es muss zügig eine zweite Runde einberufen werden - mit Vertretern von allen Seiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster