Erstmals präsentiert das „Musikfest Berlin“ drei Opern in konzertanten Aufführungen: Gershwins „Porgy and Bess“, Schönbergs „Moses und Aron“ sowie John Adams’ „Nixon in China“.
Isabel Herzfeld
Finale beim ersten Berliner Klavierfestival.
Zum Start des Berliner Klavierfestivals.
Das Vogler-Quartett spielt Martin, Elgar und Nielsen.
mit dem Maestro.
Das Berliner Festival Ultraschall ist eröffnet.
Ludovic Morlot dirigiert das RSB in der Philharmonie.
Das Bundesjugendorchester mit Markus Stenz.
Ein Klavierabend mit Rafal Blechacz
Klavier-Marathon bei Young Euro Classic
Klavier-Marathon bei Young Euro Classic
Ein Nô-Spiel, getanzt: Sasha Waltz inszeniert Toshio Hosokawas „Matsukaze“ im Schillertheater
Der Rias-Kammerchor singt Mozarts C-Moll-Messe
Ovations für Leif Ove Andsnes im Kammermusiksaal. Chopin, Beethoven und Brahms aus dem Hand des norwegischen Pianist.
Marek Janowskis „Parsifal“ in der Philharmonie
Preisträgerkonzert des Musikwettbewerbs
Was ist Musik, und wozu brauchen wir sie? Die zentrale Frage des diesjährigen Ultraschall-Festivals prägte das Abschlusskonzert.
„Exercices du Silence“ in der Schiller-Werkstatt
Das Artemis-Quartett im Kammermusiksaal
Der RIAS Kammerchor singt „Hinter der Mauer“
Kleine Sternstunde der Kammermusik: Simon Rattles Sohn Sacha Rattle im Musikinstrumentenmuseum.
Zart: Das Emerson String Quartett in der Philharmonie. Schlicht: Das Bauhaus-Archiv zeigt Alltagsgegenstände aus Japan.
Lothar Zagrosek entdeckt den Komponisten Krenek. Die Balance, die Zagrosek in der hochkomplexen Partitur zwischen Riesenorchester, Ernst-Senff-Chor und den Solisten herstellt, ist exzellent.
Zwei, wenn nicht drei Fliegen mit einer Klappe schlagen, wer möchte das nicht gern! Das diesjährige Ultraschall-Eröffnungskonzert im Radialsystem bündelt exemplarisch, wofür dieses Festival steht: