
Daniel Hope und das Konzerthausorchester mit einer Hommage an Yehudi Menuhin, zum 100. Geburtstag des großen Geigers.
Daniel Hope und das Konzerthausorchester mit einer Hommage an Yehudi Menuhin, zum 100. Geburtstag des großen Geigers.
Migration als zentrales Thema: Beim „Intonations“-Festival im Jüdischen Museum waren vor allem Werke von vertriebenen und verfolgten Künstler zu hören.
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker eröffnen ihre Osterfestspiele mit „Tristan und Isolde“ in Baden-Baden. Mariusz Trelinski inszeniert - und greift tief in die Symbolkiste.
Für die Stimme schreiben: Zum 80. Geburtstag des großen Berliner Komponisten und Pianisten Aribert Reimann.
Sensationell: Das Deutsche Symphonie-Orchester mit dem Percussionisten Simone Rubino in der Philharmonie
Ein anrührender Kammermusikabend mit Magdalena Kozená, Simon Rattle und Musikern der Berliner Philharmoniker.
Polens größtes Konzerthaus sollte eigentlich schon 2012 fertig werden - es dauerte bis 2016. Mit dem Nationalen Forum der Musik eröffnet ein Kulturzentrum von Weltklasse.
Schrecken und Leiden im Flüsterton: Das Konzerthausorchester bringt zusammen mit Klaus Maria Brandauer ein modernes Egmont-Epos auf die Bühne.
Zum dritten Mal gastiert das Symphonieorchester der Tschaikowsky-Akademie Kiew bei Young Euro Classic.
Die Musiker des Jovem Orchestra Portuguesa singen als Zugabe a-capella. Dirigent Pedro Carneiro
Wer nach dem tieferen Sinn sucht, ist selber schuld: Mit Stockhausens "Originale" startet das Staatsoperfestival "Infektion" und empfängt den Zuschauer mit einem Feuerwerk von Klängen, Bildern und Ideen.
Virtuos, leicht, punktgenau: Der pianistische Superstar Marc-André Hamelin übertrifft beim Berliner Klavierfestival mal eben all seine Zeitgenossen.
Der Pianist Carlo Grante arbeitet sich gerade durch die Hochromantik. Jetzt hat er seinen Zyklus mit Klaviervariationen von Johannes Brahms im Kammermusiksaal beschlossen.
„Medea in Korinth“: Die Berliner Singakademie ehrt Georg Katzer zu seinem 80. Geburtstag.
Die hochkarätige Kammermusikreihe Spectrum Concerts stand nach 25 Jahren bereits vor dem Aus. Jetzt feiert sie tatsächlich die 27. Saison mit fünf Abenden. Darunter mit Ursula Mamlok, die ihr neues Werk vorstellt.
Ton voller Wärme und Fülle: Die Koreanerin Junghee Ryu eröffnet die neue Reihe „Berlin Debuts“ im Kammermusiksaal.
Beziehungsgeflecht: Der Pianist Igor Levit spielt Werke der drei großen B: Bach, Beethoven und - nein, nicht Brahms. Sondern Ferruccio Busoni.
"Debütieren", das können auch Werke. Das Deutsche Symphonie-Orchester spielt Prokofjew, Adès und Weinberge - und das Klavierkonzert "Dynamic Tryptich" von John Fould, dessen Unbekanntheit angesichts seiner Qualität fassungslos macht.
András Schiff spielt die jeweils drei letzten Klaviersonaten von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert. Im Kammermusiksaal waren jetzt die vorletzten dran.
Taktstock und Trapez: eine Rundschau auf Berliner Silvesterkonzerte von Staatskapelle, DSO, RSB und Konzerthausorchester.
Monsieur Sax und die Patentierung seiner „Freiluftgeige“ – ein Musikinstrument, das den Missklang aus der Welt schaffen sollte.
Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss spielt Iván Fischer mit dem Konzerthausorchester ein sehr "deutsches" Programm.
Daishin Kashimoto, der erste Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, begeistert zusammen mit seinem Klavierpartner Konstantin Lifschitz im Kammermusiksaal.
Antje Weithaas, Daniel Sepec, Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras bilden das Arcanto-Quartett. Im Kammermusiksaal spielen sie Werke von Bach, Schumann und Beethoven - und begeistern durch große Sensibilität und virtuose Vitalität
öffnet in neuem Tab oder Fenster