Harfenist Xavier de Maistre im Konzerthaus Berlin.
Isabel Herzfeld
Ultraschall-Festival: Abschluss mit dem DSO.

Das Berlin-Debüt des Pianisten Daniil Trifonov.
Esprit français: ein Nachtkonzert mit Simon Rattle, den Berliner Philharmonikern und einem französischen Programm von Ravel bis Ibert
Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Lior Shambadal beweisen die Berliner Symphoniker mit Werken von Wagner, Brahms und Ernest Bloch ihre Klasse.
Joint Venture: das Tetzlaff- und das Arcanto-Quartett.

Tugan Sokhiev zeigt beim Konzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester sein Hauptvorhaben für diese Saison: die Präsentation des Facettenreichtums russischer Musik - mit Prokofjew und Schostakowitsch.
Intensität und unverhüllte Ehrlichkeit: Das Quartet Lab im Konzerthaus.

Das Konzerthausorchester unter Leitung von Ilan Volkov wächst über sich hinaus, vor allem mit Benjamin Brittens Klavierkonzert op. 13 und seiner Sinfonia da Requiem.
„Jugend musiziert“: erstes Jubiläumskonzert.
Wie im Brennglas lassen sich bei Young Euro Classic die Qualitäten der einzelnen Klangkörper studieren. Beim Australian Youth Orchestra ist dies eine rhythmische Präzision ohnegleichen.
Young Euro Classic.
„Hanns Eisler“-Orchester mit Nicolas Altstaedt.
Rudolf Buchbinder beendet seinen Beethoven-Zyklus.
Zum Abschluss des Berliner Klavierfestivals.
Halbzeit der Berliner Märzmusik: eine anatolische Reise und Großwerke aus den sechziger Jahren.
Festivals Märzmusik.
Pietro Massas Klavierabend im Konzerthaus.
Die Spectrum Concerts stehen vor dem Aus.
Das Vogler-Quartett im Konzerthaus.

Hanna Schygulla in der Gedächtniskirche.
Musik aus Theresienstadt in der Neuköllner Oper.
Staatsoper ehrt Cage: Start des Infektion-Festivals
Staatsoper ehrt Cage: Start des Infektion-Festivals.