zum Hauptinhalt
Autor:in

Isabel Herzfeld

Die Künstler holten schon immer die Kartoffeln aus dem Feuer, wenn gar nichts mehr ging. Auch jetzt, in Israels prekärer, kritisch betrachteter Situation, ist Zusammenarbeit und vorurteilsfreier Dialog das Gebot der Stunde.

Von Isabel Herzfeld

Entdecker, Wiederentdecker, Anwalt des Vernachlässigten und Ungewöhnlichen - das ist Gerd Albrecht geblieben, seit er 1962 zum ersten Mal bei "RIAS stellt vor" das damalige "Radio-Sinfonie-Orchester Berlin" dirigierte. Auch zum vierzigjährigen Dirigierjubiläum, das ihn ans Pult des heutigen "Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin" zurück brachte, machte Albrecht diesem Ruf alle Ehre.

Von Isabel Herzfeld

Sie holen auf, und zwar mit einem Atem beraubendem Tempo: In kaum ein Land Europas sind in den letzten Jahren so viele Klassik-Ensembles und Orchester gegründet worden wie in Spanien. Klar, dass man die neue Klassik-Kultur auch nach außen hin präsentieren möchte, und zwar, als kulturelles Rahmenprogramm der spanischen EU-Ratspräsidentschaft und unter tatkräftiger Unterstützung des Finanzministeriums am besten mit der anspruchsvollsten, intellektuellsten aller Gattungen: Dem Streichquartett.

Von Isabel Herzfeld

Im Wasser treibende, verzweifelt Halt suchende Menschen; ein einsamer alter Mann zwischen lichtdurchglühtem Fenster und sich ins Dunkel windender Treppe; Jagd in einer vereisten Landschaft; eine im endlos vibrierenden Horizont verlorene Gondel - das sind die Bilder, die Hugues Dufourt zu seinem Zyklus "Hivers" (Winter) inspirierten. Von 1992 bis 2001 schrieb der Komponist und Philosoph an den vier ausladenden Sätzen.

Von Isabel Herzfeld

Zweifellos ist Michael Jarrell, 1958 in Genf geboren, unter anderem von Klaus Huber in Freiburg ausgebildet und mittlerweile Professor an der Musikhochschule Wien, ein gestandener Komponist. Was jedoch seine Musik bei einem so ambitioniert das Neue suchenden Festival wie MaerzMusik zu suchen haben könnte, ist nicht recht einzusehen.

Von Isabel Herzfeld

Zwei Pausen, reichlich zu trinken und Handtücher gegen den Schweiß hatte Kaikoshru Sorabji dem Pianisten Geoffrey Madge zur Aufführung seines "Opus Clavicembalisticum" empfohlen. Das braucht auch das Publikum, das die drei Stunden und 50 Minuten dieses Hauptwerkes ausharren will.

Von Isabel Herzfeld

"Es ändert sich nicht der Mensch, es sind die Verhältnisse, die seine Haltung ändern", kommentiert der Chor des Anhaltischen Theaters Dessau, in elendsgraue Schminkmasken und blutrote Kleidung gesteckt, immer wieder das Geschehen auf der Bühne. Sehr viel anders als Brechts kategorisches "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral" aus der "Dreigroschenoper" klingt das nicht, jenem Stück,mit dem B.

Von Isabel Herzfeld

"Fiddled, fished, fooled" (gefiedelt, gefischt, geflachst) hätten sie in seinem Anwesen Severn House, notierte Edward Elgar. Hier probte er mit William Henry Reed, Primarius des London String Quartet, seine Violinsonate op.

Von Isabel Herzfeld

Widrigkeiten prägen Anton Bruckners e-moll-Messe: Der Dom, dessen Einweihung sie 1866 bejubeln wollte, wurde nicht fertig, und zur Uraufführung unter freiem Himmel gab es weder Orgel noch Orchester, nur den Chor und eine Militärkapelle. Sperrig-martialisch klingt also, was Achim Zimmermann den Bläsern des Deutschen Symphonie-Orchesters im Konzerthaus entlockt.

Von Isabel Herzfeld

Verkehrte Welt spielte der RIAS-Kammerchor in seinem Faschingskonzert: Das Ernste wurde hier komisch und das komisch Gemeinte zum Schluss so bierernst, dass nach diesem Nonsense-Programm des 20. Jahrhunderts nur noch der Rückzug in eine nostalgische Brahms-Zugabe blieb.

Von Isabel Herzfeld

Ein bisschen trocken war nur die Akustik, sonst aber alles wie in kühnsten, vergeblichen Konzert-Träumen: Neue Musik der gar nicht bequemen Art, der ein gut durchmischtes, weder grauköpfiges noch elitäres Publikum in die entlegensten Windungen folgt. Interpreten, die mit ihm ins Gespräch kommen, durch ihr engagiertes Spiel ebenso wie in der anschließenden, die verschiedensten Aspekte zulassenden Diskussion.

Von Isabel Herzfeld

"Es bricht die neue Welt herein, verdunkelt den hellsten Sonnenschein. Man sieht nun aus bemooßten Trümmern eine wunderseltsame Zukunft schimmern .

Von Isabel Herzfeld

Ein Wandelkonzert, eine "Musik für ein Haus" - ganz wie in alten Zeiten - sollte es werden. Doch zunächst lässt das Konzerthaus am Gendarmenmarkt bei der langen Nacht zum 70.

Von Isabel Herzfeld

Ergreift die neue Ernsthaftigkeit jetzt auch die Konzertprogramme? Existenzielles um Tod und Trauer bestimmte den Abend des Vogler-Quartetts im kleinen Konzerthaus-Saal.

Von Isabel Herzfeld

Sie sang die "Frau" in der Uraufführung von Nonos "Intolleranza". Sie wirkte am Tonband für "La fabbrica illuminata" mit.

Von Isabel Herzfeld

Sie war "der lebendige Beweis gegen das Vorurteil, das schöpferische Handwerk des Komponierens sei Männersache". Noch 1979 musste Grete von Zieritz sich dieses zweifelhafte Kompliment anhören.

Von Isabel Herzfeld

Ein märchenhafter Abend, mit goldenen Ornamenten auf blauen Kacheln, zierlichen Alabastersäulen, schweren Samtportieren und berauschenden Klängen. "Das Lied der triumphierenden Liebe", die geheimnisvoll-frivole Novelle von Iwan Turgenjew, verwandelt den Kleinen Saal im Konzerthaus in einen Palast aus Tausendundeiner Nacht.

Von Isabel Herzfeld

Eine unendliche Geschichte scheint das finnische Dirigentenwunder zu sein: Nach Järvi und Salonen und wie sie alle heißen startet nun Mikko Franck, 22 Jahre jung, zur internationalen Karriere. Sibelius-Interpretationen brachten ihn ins Gespräch, und am Pult der Staatskapelle Berlin kann er beweisen, wie gut ein die weiten Dimensionen des finnischen Nationalkomponisten ausleuchtender Ansatz auch Tschaikowsky tut.

Von Isabel Herzfeld

Auch Komponisten müssen sich zuweilen outen: "Ich bin Symphoniker," bekannte Peter-Jan Wagemans mit 40 in einem Interview. Und das ist auch gut so, können wir getrost hinzufügen, zumindest nachdem wir die Symphonie Nr.

Von Isabel Herzfeld

Die deutsche Einheit, meinte Lothar de Maizière in seiner Festrede, stehe eigentlich vor denselben Problemen wie die beiden Quartettformationen im Kammermusiksaal: einen gemeinsamen Ton zu finden. Das Petersen-Quartett, das an der Berliner Hochschule für Musik Hanns Eisler studierte, und das Artemis-Quartett aus Lübeck erfüllten diese Aufgabe geradezu vorbildlich - was über die Qualität des Konglomerats jedoch nicht viel aussagt.

Von Isabel Herzfeld

Nichts bleibt unberührt von den Erschütterungen dieser Tage. Dass auch die Musik anders geworden ist, nichts mehr von der etwas blasierten Zerstreuung besserer Kreise an sich hat, lässt sich jetzt erfahren.

Von Isabel Herzfeld

Es entspricht dem Geist der Zeit, dass junge Musiker selbstbestimmt arbeiten, Verantwortung übernehmen wollen. Die zunehmende Entstehung flexibler Ensembles spiegelt auch den gesellschaftlichen Anspruch auf Individualität.

Von Isabel Herzfeld

Als Meret Becker einmal die Knöpfe eines elektronischen Stimmungsgeräts für japanische Gitarren verdrehte, klang das für sie irgendwie nach armenischer Musik. Doch wenn die "Klangforscherin", die den Entschluss zur Patenschaft für das "Serenade Symphony Orchestra" in der isländischen Botschaft fasste, ein armenisches Kinderlied auf einer Pariser Spieluhr abdreht, zeigt das vor allem eines: Sie kommt viel herum.

Von Isabel Herzfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })