
Wenig Raum für Doppelbödigkeit: Otto Katzameier inszeniert Aribert Reimanns „Gespenstersonate“ beim "Infektion"-Festival der Berliner Staatsoper.
Wenig Raum für Doppelbödigkeit: Otto Katzameier inszeniert Aribert Reimanns „Gespenstersonate“ beim "Infektion"-Festival der Berliner Staatsoper.
Farben und Figuren: Jörg Widmann, Kinan Azmeh und neun weitere Musiker zeigen im Pierre Boulez Saal, was alles in der Klarinette steckt.
Der koreanische Komponist Isang Yun hat Berlins Musikszene geprägt. Begegnung mit seinem Schüler Toshio Hosokawa, vor dem 100. Geburtstag.
Ein Künstler eigenen Profils: Der Dirigent Lahav Shani begeistert mit einem reinen Sergej Prokofjew-Programm bei der Staatskapelle Berlin im Konzerthaus.
Der RIAS-Kammerchor singt im Berliner Kammermusiksaals Arvo Pärts "Te Deum" und Beethovens Oratorium "Christus am Ölberge".
Europadebüt für ein traditionsreiches Ensemble aus Guadalajara: Die Jalisco Philharmonic spielen im Konzerthaus Mexikanisches und die erste Brahms-Sinfonie.
Lieder und Kammermusik in fünf Veranstaltungen: Das Radialsystem feiert zu Ostern den französischen Komponisten Olivier Messiaen.
Das Festival Märzmusik ehrt den Schweizer Komponisten Walter Smetak - mit vier von seiner Klangwelt inspirierten Werken.
Das Arditti Quartett spielt mit der irischen Stimmakrobatin Jennifer Walshe beim Festival Maerzmusik. Eine virtuose oft komisch überdrehte Darbietung.
Im Radialsystem startet das Festival Chor@Berlin.
Kalifornische Sonne im grauen Theorienebel Berlins: Composer in Residence John Adams und die Orchesterakademie in der Philharmonie.
Ihr Auftritt im Radialsystem war einer der Höhepunkte des Festivals. Von konventionell bis krächzend, zerhackt bis verzerrt, war eine beeindruckende ästhetische Vielfalt zu hören.
Das Bundesjugendorchester widmet sich in Berlin seinem zweiten Gemeinschaftsprojekt: der Reformation. Die Ergebnisse sind von durchwachsener Qualität.
András Schiff spielt Bach, Bartók und Janácek.
Gefeiert, bekämpft und immer provozierend bei sich selbst: Ivo Pogorelich spielt Chopin, Mozart, Schumann und Rachmaninow in der Philharmonie.
Gleich drei talentierte Nachwuchsmusiker spielten gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie Orchester Prokofjew, Haydn und Honegger.
Zwei Versuche, Musiktheater fürs 21. Jahrhundert zu machen: „Tosca G8“ an der Neuköllner Oper und „Gianni“ in der Werkstatt der Deutschen Oper.
Unter mildem Abendhimmel: Martha Argerich, Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra werden in der Berliner Waldbühne gefeiert.
Ein Coup: Der Weltstar Midori aus Japan gibt im Dom zu Brandenburg/Havel ein Bach-Konzert.
Die Gächinger Kantorei beeindruckt bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten in Jüterbog.
„Infektion!“: Zur Festival-Eröffnung an der Staatsoper inszeniert Hans-Werner Kroesinger "Die Luft hier: scharfgeschliffen".
Kassandra ahnt Unheil voraus. Beim Konzert der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker übernimmt die große Fanny Ardant diese Rolle.
Vor dem Abschied: Tugan Sokhiev spielt mit dem DSO Dutilleux, Prokofjew und Mussorgski.
Heimat fand sie nirgends, schon gar nicht in Berlin: Nun ist die Komponistin Ursula Mamlok gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster