zum Hauptinhalt
Autor:in

Jahel Mielke

Weniger Nachfrage? Die Unternehmen werden Zahlen der BA zufolge vorsichtiger bei Neueinstellungen.

Im Jahr 2012 waren so viele Menschen erwerbstätig wie noch nie. Zugleich werden die Unternehmen aber zunehmend vorsichtiger bei Neueinstellungen.

Von Jahel Mielke
Ihre Reise führte unsere Autorinnen unter anderem zur Akropolis in Athen, nach Heraklion und Piräus.

Ein Urlaub führte zwei Tagesspiegel-Journalistinnen auf die Insel Kreta. Zwischen Traumstränden und malerischen Gebirgen trafen sie auf Armut, Erfindergeist und viel Wut. Was sie dabei über Europa lernten, hielten sie in ihrem Reisetagebuch fest.

Von Jahel Mielke
Schauspielerin und Unternehmerin Käthe Kruse (*1883, †1968) hier auf einem Foto von 1955.

Es begann damit, dass die Schauspielerin Käthe Kruse ihrer Tochter im Jahr 1905 eine Puppe nähte. Heute produziert das Traditionsunternehmen auch Stofftiere und Kinderkleidung. Und die Palette wird immer größer.

Von Jahel Mielke

Bohrmaschinen, Gabelstapler, Computer: In Ehingen, am Sitz der einst größten Drogeriekette Deutschlands, kommt der letzte Rest von Schlecker unter den Hammer. Das Unternehmen versucht, die Konkursmasse zu versilbern. Aber die Erlöse sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Von Jahel Mielke

Das Honorar, das Lehman-Verwalter Michael Frege erwarten darf, toppt deutlich den bisherigen Spitzenverdiener in Deutschland: Klaus Hubert Görg, Insolvenzverwalter des Essener Warenhaus- und Touristikkonzerns Arcandor, strich für seine Dienste gut 32 Millionen Euro ein und erntete dafür viel Kritik. Arcandor-Gläubiger gingen sogar gerichtlich gegen Görgs hohe Entlohnung vor, jedoch ohne Erfolg.

Von Jahel Mielke
Ausputzer. Die Dienstleister, wie diese Reinigungskräfte in der Gedächtniskirche, machen den Großteil der Arbeitnehmer in Berlin aus. Foto: p-a/dpa

Die Beschäftigtenzahl in Berlin steigt stärker als in allen anderen Bundesländern, besonders bei Dienstleistern und am Bau.

Von Jahel Mielke

Henkel will 2016 die Hälfte des Umsatzes in Schwellenländern machen und investiert dort in Forschung.

Von Jahel Mielke

Die EU-Kommission hat sich für eine Frauenquote in den Aufsichtsräten von Unternehmen ausgesprochen. Die Quote kann viel bewirken, aber nur, wenn gleichzeitig strukturelle Hindernisse beseitigt werden, die Frauen am Aufstieg hindern. Doch was die schwarz-gelbe Koalition in Berlin tut, geht genau in die andere Richtung.

Von Jahel Mielke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })