zum Hauptinhalt
Autor:in

Jahel Mielke

Preisanstieg. Ausländische Versandapotheken dürfen keine Rabatte geben. Foto: p-a/dpa

Versandapotheken wollen nach dem Rabattverbot ihr Geschäftsmodell retten.

Von Jahel Mielke

In Deutschlands größtem Sozialgericht in Berlin hat die Hartz-Reform, bei der Sozial- und Arbeitslosenhilfe zusammengelegt wurden, sichtbare Spuren hinterlassen. Denn seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2005 stapeln sich dort die Aktenberge.

Von Jahel Mielke
Baustelle Hartz-Gesetze. Da müssen die Gerichte ran - und die sind überlastet.

Die Hartz-Gesetz wurden bisher so oft überarbeitet wie kein anderes Gesetz. Doch noch immer ist vieles nicht eindeutig geregelt und muss gerichtlich geklärt werden. Allein in Berlin sind mehr als 30 000 Fälle anhängig. Die Richter kommen kaum hinterher.

Von
  • Jahel Mielke
  • Michael Schmidt
Kochgeschirr auf dem Laufsteg. Im März präsentierte Fissler seine Ware im chinesischen Qingdao bei einer Modenschau.

Das Gütesiegel für deutsche Waren, das einst als Warnzeichen gemeint war, gibt es seit 1887. Noch heute ist es ein Verkaufsargument – vor allem für den Mittelstand.

Von Jahel Mielke
Media-Markt und Saturn verkaufen in etwa alles, was in deutschen Haushalten elektrisch betrieben wird - auch Waschmaschinen.

Der Preiskampf in der Elektronikbranche belastet die Metro-Tochter Media-Saturn. Daran ändert auch der Fernseher-Kaufrausch zur Fußball-EM nichts. Doch Konzernchef Koch sieht "gigantisches Wachstumspotenzial".

Von Jahel Mielke
Industriekultur. Zum 15. Mal fand in diesem Jahr das Melt-Festival auf dem ehemaligen Braunkohletagebaugelände Ferropolis statt. Drei Tage lang lauschten dort 20 000 Menschen Bands und DJs.

Jeden Sommer finden in Deutschland hunderte Festivals statt, und sie ziehen immer mehr Besucher an. Das macht sie zu interessanten Werbeplätze für Unternehmen.

Von Jahel Mielke

Der Fall von Anton Schlecker zeigt wieder einmal, dass sich Unternehmer in Deutschland oft zu spät Hilfe holen. Es fehlt in diesem Land eine Kultur des Scheiterns

Von Jahel Mielke
Düstere Aussichten. Besonders die befristet Beschäftigten sorgen sich um ihren Arbeitsplatz beim Warenhauskonzern.

Die Verbraucher sind trotz Euro-Krise in Kauflaune. Nur zu Karstadt gehen sie nicht. Das hat Gründe - eine Analyse.

Von
  • Jahel Mielke
  • Jessica Tomala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })