Krise hinterlässt Spuren in der Arbeitslosenstatistik.
Jahel Mielke
Obwohl 2011 mehr Medikamente verordnet wurden, sanken die Arzneimittelausgaben.

Versandapotheken wollen nach dem Rabattverbot ihr Geschäftsmodell retten.

Biosprit soll bleiben / Ernte zufriedenstellend.

Die Deutsche Preisbindung für verschreibungspflichtige Mittel gilt auch für Versandapotheken im EU-Ausland. Das Urteil trifft insbesondere chronisch kranke Menschen, die dauerhaft verschreibungspflichtige Präparate einnehmen müssen.

Middelhoff und Esch einigen sich über Luxusjacht.
In Deutschlands größtem Sozialgericht in Berlin hat die Hartz-Reform, bei der Sozial- und Arbeitslosenhilfe zusammengelegt wurden, sichtbare Spuren hinterlassen. Denn seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2005 stapeln sich dort die Aktenberge.

Die Hartz-Gesetz wurden bisher so oft überarbeitet wie kein anderes Gesetz. Doch noch immer ist vieles nicht eindeutig geregelt und muss gerichtlich geklärt werden. Allein in Berlin sind mehr als 30 000 Fälle anhängig. Die Richter kommen kaum hinterher.

Das Gütesiegel für deutsche Waren, das einst als Warnzeichen gemeint war, gibt es seit 1887. Noch heute ist es ein Verkaufsargument – vor allem für den Mittelstand.

Michael Kanert, Richter am Berliner Sozialgericht, über die Klagewelle in der Hauptstadt und die Schwachstellen der Arbeitsmarktreform.

In Deutschland suchen viel mehr Bürger einen Job, als die Statistik Glauben macht – vor allem Frauen in Ostdeutschland. Doch es fehlt an Kinderbetreuung und an Unterstützung für ältere Arbeitnehmer.

Erst war sie Prestigeobjekt. Dann wurde sie Spielzeug. Aber heute scheint ihre Beliebtheit zu schwinden.

Ein Gericht gibt Metro mehr Einfluss beim Elektronikhändler Media-Saturn. Gründer Erich Kellerhals hat das Nachsehen.

Die Textilkette Kik hat sich auf das Billigsegment spezialisiert. Mit dem Tagesspiegel spricht Geschäftsführer Michael Arretz über die Schlecker-Pleite, Löhne in Bangladesch und den Regensommer.

Die Erwartungen der Wohnungskäufer sind zu hoch, sagt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft. Momentan gebe es eine regelrechte „Schwemme von Eigentümern aus dem süddeutschen Raum“, die ihre Wohnimmobilien in der Hauptstadt verkaufen wollten.

Der Preiskampf in der Elektronikbranche belastet die Metro-Tochter Media-Saturn. Daran ändert auch der Fernseher-Kaufrausch zur Fußball-EM nichts. Doch Konzernchef Koch sieht "gigantisches Wachstumspotenzial".

Jeden Sommer finden in Deutschland hunderte Festivals statt, und sie ziehen immer mehr Besucher an. Das macht sie zu interessanten Werbeplätze für Unternehmen.

Wirtschaft: BASF profitiert von Normalität in Libyen Schwächere Nachfrage aus China Überschuss sinkt
Berlin - Was Kurt Bock am Donnerstag bei der Halbjahresbilanz der BASF verkündete, klang wenig optimistisch. „Wir rechnen nicht mit einer Belebung der Nachfrage im zweiten Halbjahr 2012 im Vergleich zu den ersten sechs Monaten dieses Jahres“, sagte der Chef des weltgrößten Chemiekonzerns in Ludwigshafen.
Der Fall von Anton Schlecker zeigt wieder einmal, dass sich Unternehmer in Deutschland oft zu spät Hilfe holen. Es fehlt in diesem Land eine Kultur des Scheiterns

Die Staatsanwaltschaft macht ernst: Nach der Pleite nimmt sie jetzt Ermittlungen gegen den Gründer der Drogeriemarktkette Schlecker auf. Was das für die Gläubiger bedeutet.

Die Justiz ermittelt bei Schlecker wegen Insolvenzverschleppung, Untreue und Bankrotts.

Die Verbraucher sind trotz Euro-Krise in Kauflaune. Nur zu Karstadt gehen sie nicht. Das hat Gründe - eine Analyse.

Mehr als 15.000 Mitarbeiter der Drogeriekette haben sich bislang arbeitslos gemeldet. Inzwischen ist klar: Sie haben kaum Chancen auf neue Jobs im Handel.
Studie kritisiert Arbeitsbedingungen der Diakonie.