Richard Dressers „Augusta“ in der Berliner Schaubühne
Jan Oberländer
Schlachteplatte: Uraufführung von „Blutiges Heimat“ am Gorki Studio
Regeln, Rituale, Revolten: Neco Çelik inszeniert Feridun Zaimoglus „Schwarze Jungfrauen“ im Berliner HAU 3
Jan Böttcher fragt nach „Geld oder Leben“
„Fernwärme“ in den Sophiensälen
Große Unterhaltung: René Polleschs „Strepitolino“ am Volksbühnen-Prater
Benjamin von Stuckrad-Barre googelt sich einmal quer durchs Netz
Murat Topal ist Polizist, Türke und Kabarettist: Wie er auf Sonderurlaub zum Star werden will
Das Berliner Schwule Museum feiert Thomas Manns Homosexualität als Kulturleistung
Großes Fernweh: Beim Stückemarkt des Theatertreffens gewinnt das Kauderwelsch der Seefahrer
In der Musik des Trommlers Moritz Wolpert verschmelzen Mensch und Maschine
Durchblicker: Der Fotograf Thomas Florschuetz schaut hinter die Oberflächen der Welt
Berlins Museum für Kommunikation zeigt Feldpost aus dem 2. Weltkrieg
„Spanglish“ rückt die Assimilation der US-Latinos in rosiges Licht
„Call Cutta“: ein Theatergang durch Kreuzberg, mit Rimini Protokoll und indischen Dienstleistern
Leben am Spülsaum: Der Berliner Lyriker Ron Winkler hat den Leonce-und-Lena-Preis gewonnen
Dea Loher untersucht Schwebezustände
Kein Roman über die DDR. Kein Buch über die Wende und keines über das Jüdischsein in Ostberlin.