
Minister Scheuer genehmigt E-Roller, um die Verkehrswende voranzubringen. Doch wo und wie die fahren - und parken - sollen, kümmert ihn nicht. Ein Kommentar.

Minister Scheuer genehmigt E-Roller, um die Verkehrswende voranzubringen. Doch wo und wie die fahren - und parken - sollen, kümmert ihn nicht. Ein Kommentar.

Der Leihradanbieter Mobike gibt Daten seiner Nutzer nach China weiter. Das ist hochumstritten, aber nach einer ersten Prüfung der Berliner Datenschützer legal.

Die BVG will voraussichtlich noch im August einen selbstfahrenden Kleinbus auf eine für jedermann zugängliche Straße rollen lassen. Und das gratis.

Die Jungen hoffen, die autofreie Stadt zu erleben. Auf dem Land muss die Verkehrswende anders verlaufen. Allein die urbane Sicht hilft nicht. Ein Kommentar.

Der Transit soll stärker auf die Schiene verlagert werden, die Maut für Lkw steigen. Verkehrsminister Scheuer traf seinen österreichischen Kollegen in Berlin.

Überall in Berlin kann man sich Autos, Fahrräder, E-Tretroller ausleihen. Möglich macht das erst ein wahres Heer an Geringverdienern.

Das Berliner StartUp GetHenry verkauft E-Scooter, nachdem Nutzer sie über längere Zeit gemietet haben. Allerdings bisher nur in Österreich.

Eine Studie zu den Folgen der Klimakrise untersucht, wie sich die Temperaturen in Europas Metropolen entwickeln. Ein Ausblick auf die Stadt der Zukunft.

Von Siemens bis Gillette setzt die Industrie große Hoffnungen in 3D-Druck. Die Bahn will damit sogar eines ihrer größten Probleme angehen.

Ein aktuelle Statistik zeigt: Das Fahrrad ist das tödlichste Verkehrsmittel. Die Radler bekommen die Versäumnisse der Verkehrswende zu spüren. Ein Kommentar.

Rund 900 Arbeitsplätze sollen entstehen. Der Autobauer folgt damit BMW und Daimler mit einer Verlegung der Konzerneinheit nach Berlin

Bei aller Empörung über die kleinen Flitzer darf nicht vergessen werden: Die Städte lassen Zweirädern nicht genug Platz. Ein Kommentar.

1,8 bis 2,8 Kilometer legen E-Scooterfans in der Regel auf den kleinen Flitzern zurück. Erste Unfälle alarmieren derweil die Behörden.

Nach dem Autogipfel im Kanzleramt gibt es viel Enttäuschung. Denn Vorschläge für mehr Ladesäulen gibt es schon lange, nur die Umsetzung stockt weiterhin.

Das französische Unternehmen BlablaCar macht dem Marktführer Flixbus Konkurrenz – und startet mit Kampfpreisen.

Das Geschäft mit elektrischen Mietrollern hat begonnen. Die Anbieter suchen schon Helfer – zum Akku-Laden.

Die Diskussion über den Klimawandel ändert auch den Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Doch ist dieser Trend weg vom Flugzeug nachhaltig?

Allianz-Vorstand Joachim Müller: Wer bei der Allianz ein E-Auto versichert, zahlt 20 Prozent weniger für die Versicherung. Auch die Konkurrenz schläft nicht.

Hohe Mietpreise in Städten führen zu mehr Staus auf den Straßen. Denn wer an den Stadtrand zieht, pendelt oft zum Arbeitsplatz in die Innenstadt.

Der US-Fahrdienst Uber bringt 1000 elektrische Leihräder nach Berlin. Ab sofort können die signalroten Bikes in zwölf Ortsteilen ausgeliehen werden.

Seit Monaten versucht der Fahrdienst, sein Image aufzubessern. Grüner und nachhaltiger will es werden. Doch die Kritik an dem Unternehmen verstummt nicht.

Autos, Fahrräder, ja sogar Boote: Verkehrsmittel zu leihen ist lukrativ – und unübersichtlich für Nutzer. Ein Überblick über die verschiedenen Angebote.

Beim Future Mobility Summit sind sich die Experten einig: Deutschland tut sich schwer mit der Mobilität der Zukunft.

Überraschende Zusammenarbeit zweier Weltkonzerne: VW beauftragt Amazon, um im großen Maßstab in der Produktion auf Clouddienste umzusteigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster