
Wie fliegen wir nach der Coronakrise? Es wird weniger Geschäftsreisen und private Kurztrips nach Mallorca geben, sagt Verkehrsminister Andreas Scheuer. Gestärkt würden Airlines, die nicht auf Billigtickets setzen.

Wie fliegen wir nach der Coronakrise? Es wird weniger Geschäftsreisen und private Kurztrips nach Mallorca geben, sagt Verkehrsminister Andreas Scheuer. Gestärkt würden Airlines, die nicht auf Billigtickets setzen.

Neue Vorwürfe der Opposition bringen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in Bedrängnis. Nun stellt der CSU-Minister in Aussicht, Licht ins Dunkel der Maut-Affäre bringen zu wollen.

Nach einer Corona-Pause kämpfen sich die E-Tretroller-Verleiher zurück auf die Straße. Alte Konflikte könnten wieder aufflammen - und noch mehr Roller kommen.

Viele wollen Autos, Büros oder Bohrmaschinen gerade nicht mehr gemeinsam nutzen. Wie gefährlich wird das für die Anbieter?

Das Berliner Start-up fällt laut einem Medienbericht dem Sparkurs der Bahn zum Opfer. Im Unternehmen reagiert man überrascht auf die Pläne.

Bisher schrieb das Gesetz Präsenzunterricht vor. Das könnte sich dank Corona nun ändern. Doch viele Fahrlehrer wollen gar nicht auf E-Learning umsteigen.

In China und anderen Ländern werden die Bürger streng kontrolliert, Bahnen regelmäßig desinfiziert. Kann Deutschland es sich erlauben, sich dem zu verstellen?

Berlins Helferinnen und Helfer im Kampf gegen das Corona-Virus können ab Mittwoch gratis die „BerlKönig“-Sammeltaxen der BVG nutzen. Und es gibt mehr Ideen.

Die Bosch-Tochter hatte Ende 2019 seinen Dienst eingestellt. Nun holt das Berliner Start-up Tier die Coup-Roller wieder auf die Straße. Die Konkurrenz ist groß.

Zum 1. März werden Rollerversicherungen billiger. Der Grund: Fahrer auf den Scootern sind wohl doch nicht so große Verkehrsrowdys.

Im Koalitionsvertrag ist das Ziel einer digitalen Mobilitätsplattform klar verankert. Doch es tut sich nichts. Private Anbieter sind da schon weiter.

Raul Krauthausen fordert den Senat auf, das Aus des BVG-Sammeltaxis abzuwenden. Für Menschen mit Behinderung ist der Berlkönig eine wichtige Alternative.

Eigene Parkplätze und eine Änderung der Straßenverkehrsordnung: Berlin diskutiert über den Umgang mit der E-Scooter-Flut.

Der Senat zweifelt an dem Sammeltaxi-Projekt der BVG. Schon Ende April könnte es eingestellt werden.

Ein neuer Städte-Vergleich zeigt: Berliner stehen besonders lange im Stau. Nur in Hamburg fließt der Verkehr noch zäher.

Ende 2021 sollen auch alle ICs mit kabellosem Internet ausgestattet sein. Doch bis man auf allen Strecken telefonieren kann, wird es noch dauern.

Muss man bald keinen Parkplatz mehr suchen? Intelligente Lösungen werden zu wenig eingesetzt, kritisiert die FDP – dabei ist das Einsparungspotential enorm.

Der Unfall in Südtirol zeigt die tödlichen Folgen von Trunkenheit am Steuer. Dabei gibt es bereits Systeme, die Alkoholtest und Wegfahrsperre kombinieren.
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Was im Nah- und Fernverkehr in diesem Jahr wichtig wird – ein Überblick.

Ein Gerichtsurteil untersagt dem Fahrdienst Uber die Vermittlung von Beförderungsaufträgen. Der App-Dienst will weitermachen, obwohl das Verbot ab sofort gilt.

Der Markt für Elektroroller ist umkämpft und die Konkurrenz aus Asien stark. Ein Berliner Hersteller wird nun von einem Konkurrenten aus Bonn übernommen.

Der Taxifahrtenvermittler Uber hat startet seinen Dienst „Green“ auch in Berlin gestartet. Fahrten sollen nicht mehr kosten als mit dem klassischen Uber X.

Die gemeinsame Mobilitätstochter von Daimler und BMW bietet jetzt Chauffeur-Fahrten in der Hauptstadt an.

Seit einem Jahr befördert der „Berlkönig“ Fahrgäste durch Berlin. Über die Wirtschaftlichkeit schweigen die Betreiber – und verärgern Politik und Konkurrenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster