
Autonome Busse mussten bisher zur Sicherheit einen Fahrer an Bord haben. Ein neues Gesetz erlaubt mehr Freiheiten und hilft vor allem den Verkehrsunternehmen.

Autonome Busse mussten bisher zur Sicherheit einen Fahrer an Bord haben. Ein neues Gesetz erlaubt mehr Freiheiten und hilft vor allem den Verkehrsunternehmen.

In den Metropolen nerven die auf Gehwegen geparkten Gefährte viele. Doch nun zieht es Lime, Tier und andere Anbieter auch in Mittel- und Kleinstädte.

Die Gesellschaft braucht Alternativen zum Auto. Deshalb ist der Marktstart eines neuen E-Roller-Verleihers eine gute Nachricht. Ein Kommentar.

Die Firma Bolt will die Preise von Lime, Tier und Co. unterbieten. Städte weltweit überlegen, wie sie die Flut an E-Rollern regulieren können.

Teslas Geschäft läuft. Doch eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt, dass das Vertrauen in Elon Musks Technologie des Autonomen Fahrens sinkt.

2030 sollen auf der Schiene doppelt so viele Fahrgäste unterwegs sein. Doch für den Ausbau im Nahverkehr fehlt Geld, warnen die Länder.

Der Mobilitätsdienstleister FreeNow verknüpft Daten des Deutschen Wetterdienstes in seiner App. Eine Anwendung von vielen, die bis zum Herbst im Datenraum laufen sollen, kündigt der Bundesverkehrsminister an.

Einige sehen ihn schon als potentiellen Verkehrsminister. Wann Cem Özdemir den Verbrenner abschaffen würde und was er vom autonomen Fahren hält. Ein Interview.

Cem Özdemir fordert eine „Verfassung für die Straße“. Die Verkehrswende müsse vom künftigen Bundesverkehrsminister dringend angeschoben werden.

Der Bundestag berät über ein Gesetz für Mobilitätsanbieter. Denn der Markt befindet sich im Umbruch. Alte Geschäftsmodelle könnten vertrieben werden.

Fahrdienste wie Uber und FreeNow sollen nach dem Willen der Grünen schärfer reguliert werden. Der Druck auf Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) wächst.

Befürworter autonomen Fahrens versprechen weniger Unfälle, zuverlässigeren Verkehrsfluss. Die Bürger sind schwer zu überzeugen.

Weniger Unfälle, zuverlässigere Verkehre. So lauten die mit dem autonomen Fahren verbundenen Versprechen. Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht daran, zeigt eine exklusive Background-Umfrage.

EVG-Chef, Klaus-Dieter Hommel, und Anton Hofreiter streiten über eine zweite Bahnreform. Die Grünen wollen die DB AG aufteilen, die Gewerkschaft wehrt sich.

EVG-Chef Klaus-Dieter Hommel wehrt sich gegen die von den Grünen vorgeschlagene Trennung von Infrastruktur und Fahrbetrieb. Anton Hofreiter verteidigt die Idee.

Bürgerinnen gehen eher zu Fuß und fahren seltener Auto. Sie sind auf anderen Wegen unterwegs als Männer. Braucht es ein Umdenken bei der Stadtplanung?

Merkel und Spahn wollen Herdenimmunität der Bevölkerung bis zum Sommer. Impfzentrum in Potsdam soll am 5. Januar starten.

Aus Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken, meiden viele Menschen Busse und Bahnen. Wird sich das nach einer Impfung der Bevölkerung ändern? Vor allem Ältere bleiben vorsichtig.

Neben der Wahl des Präsidenten haben die Kalifornier auch über die Zukunft von Uber und Co. abgestimmt. Das Ergebnis: Sie müssen ihre Fahrer weiterhin nicht festanstellen.

Nicht zuletzt wegen der Posse um die Pkw-Maut müsste der Verkehrsminister zurücktreten. Doch man lässt ihn aus taktischen Gründen gewähren. Ein Kommentar.

Je mehr Technik ins Auto einzieht, desto weniger Bus- und Lkw-Fahrer braucht man. Es gibt allerdings auch Branchen und Regionen, die profitieren.

Die Plattform baut ihr Angebot in Berlin weiter aus. Sie ist vergangenes Jahr als Konkurrent zu Uber angetreten. Wie profitieren Kunden davon?

Ab Montag sollen Test für Risiko-Rückreisende Pflicht sein. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Am Donnerstag treffen sich Spitzenvertreter der Luftfahrt in Berlin. Der Verkehrsminister im Gespräch darüber, wie er sich "das Fliegen von morgen" vorstellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster