zum Hauptinhalt

Jana Kugoth

Redaktionsleitung Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility

Jana Kugoth leitet seit Sommer 2020 das Team des Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility, zu dessen Gründungsmitgliedern sie gehört. Zuvor schrieb sie für das Branchenmagazin „Gründerszene“, vor allem über Start-ups aus dem Mobilitäts- und Logistikbereich.

Aktuelle Artikel

So viel Papier, und es ist nix dabei rumgekommen: Zahlreiche Gesetzesprojekte wandern nun in die Ablage P.

Vom Rentenpaket II über ergebnislose Versprechen an Familien bis zu enormen Problemen in der Gesundheitspolitik: Welche Gesetzesruinen die Ampel hinterlässt und wo es noch Hoffnung gibt.

Von
  • Karin Christmann
  • Jana Kugoth
  • Thomas Trappe
  • Christopher Ziedler
„Die Situation ist ohne Frage herausfordernd“, sagt Bosch-CEO Stefan Hartung.

Haben chinesische Hersteller die deutschen abgehängt? Der Chef des weltgrößten Automobilzulieferers Bosch schließt weiteren Stellenabbau nicht aus.

Von
  • Jana Kugoth
  • Henrik Mortsiefer
ARCHIV - 03.04.2019, Hamburg: Zwei Elektro-Golf von Volkswagen, bestückt mit Laserscannern, Kameras, Ultraschallsensoren und Radar für vollautomatisches Fahren, sind bei einem Fototermin vor einer Pressekonferenz unterwegs. Der VW-Konzern stellte am Mittwoch in Hamburg seine erste Teststrecke für autonomes Fahren in einer deutschen Großstadt vor. Ab sofort sollen fünf Elektro-Golf autonom in der Hansestadt unterwegs sein. (zu dpa "Jahresrückblick Hamburg und Schleswig-Holstein") Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit

Wie viele Daten moderne Autos aus ihrer Umgebung sammeln und speichern dürfen, ist umstritten, nicht zuletzt wegen Teslas „Wächtermodus“. VW möchte Bedenken ausräumen, Daten- und Verbraucherschützer reagieren auf die Initiative.

Von Jana Kugoth
Ein Auto mit Werbung des Fahrdienstleiters Uber fährt in Berlin.

Dem Mietwagengewerbe wird immer wieder vorgeworfen, nur mit Steuertricks wirtschaftlich sein zu können. Eine von Uber in Auftrag gegebene Studie kommt zu einem anderen Ergebnis.

Von Jana Kugoth
Umbenennung des E-Scooter-Vermieters von "Tier" in "Dott" 

Der Zusammenschluss zweier Wettbewerber Anfang des Jahres hat Folgen für den E-Scooter-Markt. Die Branche geht davon aus, dass die Krise der Sharing-Anbieter weitere Unternehmen aus dem Markt drängen wird.

Von Jana Kugoth
Eine S-Bahn fährt in den Ostbahnhof München.

Seit mehr als einem Jahr sind Millionen Fahrgäste zum Pauschaltarif von 49 Euro im Monat in der Republik unterwegs. Die Verkehrsminister der Länder beschließen nun jedoch eine Preiserhöhung.

Von
  • Felix Leininger
  • Jana Kugoth
Mercedes autonom.

Im kommenden Jahr will Mercedes autonom auf deutschen Straßen durchstarten. Ingenieure, Ethiker und Juristen arbeiten eng zusammen, um alle relevanten Aspekte der Technologie in die Entwicklung einzubeziehen.

Von Jana Kugoth
Das Deutschlandticket gilt bisher als Erfolg.

Für 49 Euro pro Monat mit Bus und Bahn quer durchs Land: Das Abo gilt als Erfolg. Es dürfte aber teurer werden. Ob die Kunden das mittragen, ist einer Umfrage zufolge fraglich.

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Felix Leininger
  • Jana Kugoth
Ein Aufdruck verweist auf den Schienenersatzverkehr an einer Haltestelle am Hauptbahnhof in Oberhausen (Archivbild vom Januar 2024).

Ab August 2025 wird die Bahnstrecke Berlin-Hamburg für eine Generalsanierung neun Monate dichtgemacht. Die EVG fürchtet viel Pendlerfrust. Anders als bei der Riedbahn spare die Bahn beim Schienenersatzverkehr. 

Von
  • Jana Kugoth
  • Caspar Schwietering
Hannover gilt als autogerechte Stadt. Die Grünen wollten das ändern, nun gibt es einen Backlash.

Ein Pro-Auto-Papier brachte der FDP Kritik ein. Doch in Hannover soll – wie von den Liberalen gefordert – nun günstiges Parken kommen. Die Grünen warnen vor einer „Auto first“-Politik.

Von Jana Kugoth
ARCHIV - 09.01.2023, Bayern, München: Dichter Verkehr schiebt sich im Berufsverkehr am Morgen in den Tunnel Heckenstallerstraße auf dem Mittleren Ring B2R.   (zu dpa: «Studie: Staus kosten Pendler Milliarden») Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Oft sitzt nur eine Person im Auto. Die restlichen Plätze bleiben leer. Mitfahr-Apps wollen das ändern - und raus aus dem Nischendasein.

Von Jana Kugoth
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })