
Der Alligator Saturn soll „Hitlers Liebling“ gewesen sein. 1943 floh er bei der Bombardierung des Zoos und kam später nach Moskau. Eine Glosse.
Der Alligator Saturn soll „Hitlers Liebling“ gewesen sein. 1943 floh er bei der Bombardierung des Zoos und kam später nach Moskau. Eine Glosse.
Clubs sind in Not, Touristen fehlen, Geschäfte schließen: Die Coronakrise trifft das Herz Berlins. Welche Verluste drohen, welche Chancen ergeben sich?
Das erste Wochenende nach der Zwangspause lief nicht für alle Gaststätten gut. Es bleibt die Hoffnung auf gutes Wetter und Draußensitzen.
Der Berliner Rapper Sido attackiert ein Team von „Bild TV“, das an seinem Grundstück steht. Er hatte jüngst mit Verschwörungstheorien für Aufsehen gesorgt.
Nach wochenlangen Schließungen dürfen Restaurants und Cafés die Türen unter Auflagen wieder öffnen. Ein Überblick über die wichtigsten Regelungen.
Seit zwei Monaten haben die Berliner Clubs geschlossen und keine Einnahmen. Mit „United we stream“ wurden Spenden gesammelt. Zum Überleben reicht das kaum aus.
Postapocalyptische Safari an der Spree: Statt süßer Löwenbabys gibt's Tiere aus Schrott – dazu Drinks und leckeres Essen. Und bald vielleicht ein Autokino.
Der Schriftsteller erzählt von denen, die Berlin am Laufen halten, sonst aber wenig Aufmerksamkeit bekommen: Taxifahrer, Sanitäter, Spätiverkäufer. Ein Interview.
Am Dienstag hat der Senat Änderungen bei den Corona-Maßnahmen beschlossen, darunter viele Lockerungen. Was Sie jetzt wieder tun dürfen und was nicht
Lässt sich Berlins berühmte Clubszene wirklich einfach ausknipsen? Oder gibt es doch geheime Raves? Eine Suche im stillen Partykiez.
Krisenzeiten schweißen zusammen – und manchmal wird die WG zur Rettung. Unsere Autorin hat ihren Weg aus der sozialen Isolation gefunden.
In der Berliner Charité wird ein 22-Jähriger wegen des Coronavirus behandelt. Die erste freie Schule stellte am Montag vorsorglich den Schulbetrieb ein.
„The Wow“ in Prenzlauer Berg bietet instagramtaugliche Fotokulissen – und folgt damit einem Trend. Unsere Autorin hat das Museum getestet.
Viele Clubs sind von Verdrängung bedroht, nicht nur in Berlin. Der Bundestag hat nun darüber diskutiert, wie man sie besser schützen kann.
Laut einer Umfrage wünschen sich viele Berliner eine Rückkehr der Loveparade. Das Interesse am Fundraising-Projekt von Veranstalter Dr. Motte ist aber mäßig.
Berlin hat das Sturmtief vorerst relativ gut überstanden. Einschränkungen bei S-Bahn und Fernverkehr gibt es trotzdem, auch Parks sollte man erst mal nicht betreten.
Dass Menschen Künstliche Intelligenzen daten, ist keine Seltenheit mehr. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe – Einsamkeit ist einer. Ein Selbsttest.
Keine Ode an die Freude, kein Fahnenschwenken, nicht mal Oasis. Zum Brexit blieb die erwartete Brexit-Abschiedsparty in Berliner Pubs aus.
Bye-bye! Mit Literatur, einer Kochperformance, Gesang und natürlich an der Theke wird der Brexit dieser Tage in Berlin vollzogen.
Clubs haben Berlin attraktiv gemacht – nun sind viele bedroht. Vielleicht müssen sie sich selbst und ihren Platz in der Stadt neu finden.
Dr. Motte will eine neue Loveparade nach Berlin bringen. Die Initiative Reclaim Club Culture hält nichts von den Plänen – oder einer Zusammenarbeit.
Dr. Motte plant eine Neuauflage der Loveparade unter anderem Namen. Damit will er die Clubkultur stützen – und für Weltfrieden sorgen.
In einer ehemaligen KFZ-Werkstatt schafft ein Künstlerkollektiv ein „immersives Kunsterlebnis“. Allerdings nur für zwei Wochen - dann werden dort Büros gebaut.
Peter Wittkamp verhalf der BVG mit #weilwirdichlieben zu Ruhm und hat ein Buch über seine Zwangsstörungen geschrieben. Es ist ernst – aber auch sehr lustig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster