
Die Addax-Antilopen tragen das X nicht nur im Namen, sondern auch mitten im Gesicht. Rapper Xzibit muss ziemlich neidisch sein.
Die Addax-Antilopen tragen das X nicht nur im Namen, sondern auch mitten im Gesicht. Rapper Xzibit muss ziemlich neidisch sein.
30 Jahre Mauerfall: Zehntausende kamen zur Bühnenshow am Brandenburger Tor. Und auch an der Bornholmer Straße war viel los. Der 9. November zum Nachlesen.
Hendrik Bolz ist Teil des Rap-Duos „Zugezogen Maskulin“. Im Interview spricht er über Rechtsextreme, den Osten und deutschen Hip-Hop.
Zwischen Überwachung und Aufruhr: Berlin feiert den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Am 9. November gibt es eine große Bühnenshow am Brandenburger Tor.
Sie liest, spielt, singt: Unter dem Titel „Mauern sollen einstürzen“ trat Punk-Legende Patti Smith in der Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg auf.
Horrorclowns, Untote, Blutspritzer überall: Halloween ist gruselig, doch Berlin ist gruseliger. Eine Sammlung schauriger Stadtphänomene.
Vor 40 Jahren ist Michael Endes „Unendliche Geschichte“ erschienen. Darin geht es um die Suche nach sich selbst - und irgendwie um Berlin und seine Clubkultur.
Die amerikanische Dragqueen Pansy ist in Berlin ein Star. Bei ihren Veranstaltungen will sie unterhalten und über queere Themen aufklären - ganz ohne Tabus.
Alt-Moabit Ecke Gotzkowskystraße, kurz vor Sonnenaufgang. Die einzig akzeptable Zeit, in Berlin mit dem Bus zu fahren.
Sie wollten gegen Dealer protestieren – Lösungen brachten sie keine mit. Den Organisator zählen die Behörden zu den bundesweit 39 gefährlichsten Rechtsextremen.
Früher war Marihuana die bevorzugte Droge im Hip-Hop. Heute rappen Berliner Szenestars über Hustensaft und Xanax.
Das Begegnungszentrum Kreuzberg versteht sich als Ort für alle Kulturen. Bei der „Gemeinsamen Sache“ wird an Opfer des NS-Zeit erinnert.
Sie sind weltweit berüchtigt: Berliner Clubs. Mit ihren Aufnahmen der Besucher zeigt eine junge Fotografin das Porträt einer Szene.
Parfümwolken im Büro, Erdbeerduft im Supermarkt, Raumspray in der U-Bahn: Was Wohlgeruch sein soll, ist für manche Belästigung – und gesundheitsschädlich.
Harte Beats in harten Zeiten: Stormzy, Slowthai und Kate Tempest kritisieren die Politik und den Rassismus in Großbritannien.
Taiwan hat die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisiert – als erstes Land Asiens. Eine Berlinerin hat eine Doku über queeres Leben im Inselstaat gemacht.
Frans Zimmer alias Alle Farben geht gern ins Berghain, seine Musik läuft eher in anderen Clubs – und auf Festivals weltweit. Seine Heimat aber bleibt Kreuzberg.
Festivals sollten ein Ort der Freiheit sein. Doch immer mehr angehende Influencer sehen sie nur noch als Kulisse für Instagram-Beiträge. Eine Glosse.
Marlene Stark ist DJ, Künstlerin und Co-Autorin des Romans „M.“. Ein Gespräch in Neukölln über Underground, den Kunstbetrieb und Sexismus.
Die Organisatoren der Technoparade klagten im vergangenen Jahr über fehlende Mittel und Stress. Doch der große Zuspruch und die Unterstützung stimmten sie um.
Vor ihnen zittert jeder Clubbesucher: Türsteher wie Berghain-Legende Sven Marquardt. David Dietls Film „Berlin Bouncer“ traut sich ganz nah an sie ran.
Eigentlich sollte der "Zug der Liebe" 2018 zum letzten Mal stattfinden. Nun könnte es die Techno-Parade am 24. August aber doch wieder geben.
Sein Spitzname: „deutscher Nick Cave“. Seine Sehnsucht: die Weite. Ein Spaziergang mit dem früheren Sizarr-Sänger Fabian Altstötter durch den Treptower Park .
Für unsere Autorin war die Hauptstadt ein Sehnsuchtsort. Und das Versprechen auf die große Liebe. Was ist geblieben? Ein Bestandsaufnahme zum Valentinstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster