
Sie sind Teil der Stadt, doch von Verdrängung bedroht: Die Zukunft der Clubs war Thema einer Diskussion im Schwuz – und auch ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Sie sind Teil der Stadt, doch von Verdrängung bedroht: Die Zukunft der Clubs war Thema einer Diskussion im Schwuz – und auch ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Berlins Bürgermeister verspricht Aufarbeitung. Bildungssenatorin Scheeres will mit Präventivmaßnahmen helfen. Die Schulleiterin spricht von Mobbing.
Nach dem Suizid einer Grundschülerin versammeln sich 150 Menschen vor der Schule des Kindes. Ihre Kritik: Mobbing ist kein Einzelfall.
Zwei Blogger sammeln die schlimmsten Kochideen. Im Festsaal Kreuzberg laden sie zum Probieren ein.
Von "mit dem Fuß im Gulli steckengeblieben" bis "zu schnell gefahren, weil ich pinkeln musste" – Ausreden benutzt jeder mal. Auch unsere Autorin.
Mehr Unterstützung für die Clubkultur: Dafür kämpft Gretchen-Betreiberin Pamela Schobeß seit Jahren. Jetzt ist sie Chefin der Berliner Clubkommission.
Für viele Familien ist es eine kleine Weihnachtstradition: „Der Kleine Prinz“ im Admiralspalast – noch bis zum 13. Januar.
Na gut, es gibt die Ärzte. Aber es gibt auch die Echten Ärzte. Eine Band nur aus Medizinern. Wieder einmal laden sie zum Weihnachtskonzert.
Bryan Adams ist nicht nur Rockstar, sondern auch ein gefragter Modefotograf. Ihn interessieren aber nicht nur die makellosen Körper der Stars.
Aus Gründen des Wildtierschutzes wollte Innensenator Geisel den Zirkus verbieten. Der klagte – und bekam recht.
Bekannt wurde Thorsten Nagelschmidt mit der Punkband Muff Potter. Doch „Nagel“ schreibt auch Romane. Für Berlin empfindet er eine Art Hassliebe.
Mit kontroversen Aktionen wie "Deutschland geht klauen" machten die Berliner Aktivisten Schlagzeilen. Jetzt haben sie den Aachener Friedenspreis erhalten.
Der Helmholtzplatz gilt als Symbol für den Kampf um Gentrifizierung. Ein Verein kümmert sich um die Pflege des Platzes - und die der Nachbarschaft.
Ein Kiezgarten in Alt-Treptow lässt die Nachbarschaft wachsen – ebenso wie Kulturprojekte. Am 1. September veranstalten Anwohner das nächste Baumscheibenfest.
Die Hitzewelle in Berlin nimmt kein Ende – und damit auch nicht die Brandgefahr. Feuerwehr, Polizei und Behörden bereiten sich auf weitere Großeinsätze vor.
Klassenkampf im Freibad: Die Band Depeche Mode hat sich für ihren Berlin-Aufenthalt eine Bahn im Olympiabad reserviert. Das passt nicht allen.
Aus dem Fernsehen kennt man ihn als Hochstapler „Sankt Maik“, sonst mag es Schauspieler Daniel Donskoy eher bodenständig. Ein Döner-Date in Neukölln.
Eine neue Ausstellung behandelt das Thema Altern. Klaus Wowereit war unter den ersten Besuchern.
In der Nacht auf Montag sind in Prenzlauer Berg 14 Autos ausgebrannt. Die Polizei hatte zunächst zwei Tatverdächtige festgenommen, ein politisches Motiv kann sie aber derzeit nicht erkennen.
Als Reaktion auf den Übergriff auf zwei Männer mit Kippa in Prenzlauer Berg ruft die Jüdische Gemeinde zu einer Solidaritätsaktion auf. Das Motto: "Berlin trägt Kippa".
Zünder kontrolliert gesprengt: Spezialisten haben eine Weltkriegsbombe mitten in Berlin unschädlich gemacht. Der Tag zum Nachlesen.
Die Bilder des Fotografen Ergun Çagatay zeigen den Alltag der türkischen Community zur Wendezeit in Kreuzberg – zu sehen im Märkischen Museum.
Homofeindliche Texte und Aufrufe zu Gewalt an Schwulen - das wollen die Betreiber des Festsaals Kreuzberg nicht dulden. Und sagen das Konzert des Jamaikaners ab.
Eine Ausstellung zur deutschen Popgeschichte zeigt deren Spuren in Berlin. Schon während der deutschen Teilung war West-Berlin eine kreative Insel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster