zum Hauptinhalt
Autor:in

Jens Mühling

Der Sofortbildfilm ist am Ende. Die US-Firma Polaroid will die Produktion in diesem Jahr einstellen. Kein Grund nostalgisch zu werden - oder doch?

Von Jens Mühling
Rubljovka

Alles so schön gefährlich hier: Ein Film über die Promi-Meile „Rubljowka“ beflügelt die grassierende Angst vor Russland.

Von Jens Mühling

Auf den ersten Blick ist es eine stinknormale Landstraße, die Moskau mit dem westlichen Umland verbindet. Auf den zweiten Blick aber erweist sich die Rubljovka als Lebensader der russischen Hauptstadt: Schon zu Sowjetzeiten siedelten hier Parteibonzen und Kulturgrößen, heute drängen sich an ihren Rändern Oligarchenvillen und Politiker-Residenzen.

Von Jens Mühling

Er spricht vom "kompletten Versäumnis“ der Muslime, Selbstmordattentate zu verurteilen. Der britische Schriftsteller Martin Amis macht sich mit solchen Sätzen derzeit eher unbeliebt.

Von Jens Mühling

Stalin II: Der Schriftsteller Martin Amis rechnet mit den Parteigängern des "Großen Schnurrbarts" ab.

Von Jens Mühling

So viel transatlantische Verbrüderung war lange nicht mehr – wenn auch mit umgekehrten Vorzeichen. Kaum hatte Frank-Walter Steinmeier beim Auftakt der „Transatlantischen Gespräche“ im Haus der Kulturen der Welt das Mikrofon aus der Hand gegeben – nach einer langen, mitunter dezidiert konfrontativen Rede über neue und alte Zerwürfnisse zwischen alter und neuer Welt – übernahm Jeremy Rifkin mit dem Zwischenruf: „Sie haben meine Rede gehalten!

Von Jens Mühling
Moskau

Ein schaurig-schräger Ostblockbuster: Timur Bekmambetows russischer Fantasyfilm „Wächter des Tages“ zeigt Moskau als ein Trümmerfeld aus zerlöcherten Plattenbauteilen.

Von Jens Mühling

Im Berliner "Wallenstein" kam zwei Schauspielern das Vergnügen zu, öffentlich den eigenen Chef abzumurksen: Regisseur Peter Stein war für Klaus Maria Brandauer eingesprungen.

Von Jens Mühling
Biolay

Er ist zugleich der Kronprinz und Totengräber des Chansons: Benjamin Biolay mit seinem fünften Album „Trash Yéyé“.

Von Jens Mühling

Das Centrum Judaicum erinnert an das kulturelle Leben in Lemberg. Die Ausstellung "Wo ist Lemberg?" geht einer Stadt auf den Grund, die für Deutsche, Polen, Ukrainer und Russen jeweils ganz Verschiedenes bedeutet.

Von Jens Mühling

Russischer Weltkriegsfilm: das Drama „Franz & Polina“

Von Jens Mühling
taz

Jörg Magenau erzählt die fast 30-jährige Geschichte der linken Tageszeitung "taz". Lektüren einer Veteranin und eines Journalisten.

Von
  • Christiane Peitz
  • Jens Mühling
Simpsons

Nur wer nicht richtig hinsieht, hält die Simpsons für harmlose Unterhaltung. Die Essaysammlung "Die Simpsons und die Philosophie" geht dem gedanklichen Überbau der US-Serie auf den Grund.

Von Jens Mühling
Robert_Redford

Ein Frauenschwarm feiert 70. Geburtstag. Doch Robert Redford steht auch für Moral, Freiheit und das Sundance-Festival.

Von Jens Mühling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })