
Er floh aus dem Irak, ohne Pass, ohne Plan. Über seine Irrfahrt schrieb Abbas Khider ein Buch – auf Deutsch.
Er floh aus dem Irak, ohne Pass, ohne Plan. Über seine Irrfahrt schrieb Abbas Khider ein Buch – auf Deutsch.
Ein bisschen Politik muss sein: der Russisch-Deutsche Ball in der Moskauer Botschaft Unter den Linden
Ein bisschen Politik muss sein: Trotz der langen Schatten des Kaukasus-Krieges lockte der Russisch-Deutsche Ball am Freitagabend allerhand Prominenz aus Kultur, Wirtschaft und Politik in die Moskauer Botschaft Unter den Linden. Wenn Russland einlädt, darf einer nicht fehlen: Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Wir erklären das Gastgeberland, Folge 6: Trotz aller Zensur bringt das Internet ungeahnte Freiheiten.
Er muss sich entschuldigen!", lautet die allseitige Forderung, wenn Politiker stolpern und Gewerkschaftler stürzen, wenn Rockstars koksen und Sportler dopen. Eine kleine Kulturgeschichte über Kniefall und Canossa.
Am Freitag beginnen die Olympischen Spiele. Peking hat sich herausgeputzt und mancherorts gar neu erfunden – oft zu einem hohen Preis. Die Chronik einer Verwandlung
Unser Kulturredakteur Jens Mühling war in den vergangenen Wochen in China. Hier erklärt er, wie sich die Olympia-Gastgeber um sprachliche Internationalität bemühen.
Süß, denkt man erst. Chinesen spielen Punk. Doch dann dämmert es - hier ist vielleicht etwas Größeres im Gange: "Fucking Olympics!" Die Pekinger Punk-Szene hat den Protest entdeckt.
Blendende Städte, blutende Dörfer: Der Schriftsteller Li Er hält Chinas Modernisierungssprung für ein prekäres Projekt. Er sagt: Wenn China weiter so wächst, wird es implodieren.
Afghanistan-Film: „Der Stern des Soldaten“
In China heiraten junge Menschen immer seltener, man spricht sogar von einer Single-Krise. Die besorgten Eltern eröffnen Heiratsbörsen, auf denen sie die Vorzüge ihrer Kinder anpreisen.
Kohle, Forscher, Hasardeure: Sechs Neuerscheinungen über China – jenseits aller Klischees
Wilder Westen in Deutschlands Osten: Ein Veteran und ein Buch verraten, warum in der DDR die Indianerkultur blühte.
Er ist gealtert, wirkt ausgemergelt und hochstirnig - und strotzt dennoch vor Kraft. Nick Cave überlässt die Altersmilde anderen und rockt das Tempodrom gemeinsam mit seiner Band "the Bad Seeds".
Ein verbissener Film: "Vineta" von Franziska Stünkel wirkt hölzern, narrativ verbastelt, symbolisch überfrachtet und scheint selbst für Schauspielstar Ulrich Matthes ein Korsett. Visuell ist der Film trotzdem ein Hingucker.
Bücher des Bösen: Nach Littell versucht es nun Eric-Emmanuel Schmitt – mit einem Hitler-Roman. „Adolf H. – zwei Leben“ ist so unterhaltend wie nervtötend.
Das Hans-Otto-Theater Potsdam verirrt sich in Rushdies Skandalroman. Und nichts passiert.
Ryan Fleck schickt in „Half Nelson“ einen jungen Geschichtslehrer durch die Drogenhölle.
Neuköllns Neurosen: Uli Hannemann schreibt Geschichten über Berlins liebsten Problembezirk. Ein Kiezspaziergang
„32 Kilo“: Ivonne Thein zeigt in der C/O-Galerie ihre Fotoserie mit virtuell abgemagerten Models.
Neues Kino aus Israel: Raphael Nadjaris „Tehilim“
Wenn die Wahllokale in der Hauptstadt aufmachen, schließen sie in Petropawlowsk: Neun Zeitzonen liegen zwischen der Stadt am Beringmeer und dem Kreml. Eine Reise ans Ende der Welt
Russland und der Westen reden oft aneinander vorbei. So aber könnte es klappen: Eine Gesprächstherapie in fünf Schritten
Alle reden vom Überwachungsstaat, keiner wehrt sich. Weil der gläserne Mensch im Internet Realität ist? In anderen Ländern sind Proteste selbstverständlich: In China klagte ein Paar, weil ihr gefilmter Kuss im Netz auftauchte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster