
Manu Kumar war erst Architekt, dann Künstler. Heute stellt er Tee her. Alles macht er selbst: Vom Rösten der Zutaten bis zum Aufkleben der Etiketten.
Manu Kumar war erst Architekt, dann Künstler. Heute stellt er Tee her. Alles macht er selbst: Vom Rösten der Zutaten bis zum Aufkleben der Etiketten.
Das Glasperlenwickeln hat Dagmar Brückner in den 90er Jahren in New York gelernt. Inzwischen fertigt sie ihre Glasperlen in Schöneberg an.
Von zart bis herzhaft reicht das Angebot: Tartes und Törtchen bietet die „Bravo Bravko Kuchenwerkstatt“ an. Alles selbst gemacht und mit viel Liebe zum Detail.
Anna Kempe kam auf die Idee durch ihren Mann: Ein Online-Shop für Bartpflegeprodukte. Vor allem aber wollten sie ihn dadurch davon abbringen, seinen Bart immer mit ihren Haarpflegeprodukten zu pflegen.
Aus der WG-Küche in die Massenproduktion. Mark Wiechert druckt Buttons. Groß, klein, bunt, grau. Bei ihm gibt es sie alle: Vom Peace-Anstecker bis zum selbst designten Kreativ-Button.
Eldina Jung verkauft keine Waren, sie verkauft Regalplätze. Wer will, kann in ihrem Geschäft "Regalrocker" Stellplatz mieten und seine Waren dort auslegen lassen. Neben Schmuck und Laptoptaschen gibt es Keksbackmischungen und Notizbücher.
Die Gründer von CrispyWallet freuen sich über jedes Smartphone, das neu auf den Markt kommt. Denn sie stellen dafür Hüllen her.
Eine koffeinhaltige Alternative zu Kaffee: Trinkschokoladen von Koawach mit Guarana aus Lateinamerika.
Klassische Piroggen findet man bei "Pan Kowalski" meistens nicht - dafür ausgefallene, speziell für den Berliner Geschmack gezauberte Leckerbissen.
Hutliebhaber finden bei "Heimat Berlin" Melonen, Zylinder oder Homburger und viele andere nette Kleinigkeiten.
Langweile Plätzchenformen gibt es bei "Back Dir Deine Welt" nicht zu kaufen. Stattdessen bietet der Online-Shop Länder-, Städte- und Stadtteilförmchen an.
Marc Lampe und Anna Bojic haben ein Händchen für schöne, exklusive Geschenkpakete.
Kaffeekapseln waren Nora Hofbauer auf Dauer einfach zu teuer. In ihrem Online-Shop bietet sie günstige Alternativen an.
Ab die Post: Wer Weihnachtsgeschenke verschicken will, sollte sich sputen – zumindest beim internationalen Versand. Auch Preisvergleiche lohnen sich. Ein paar Tipps.
Der Kauf auf Rechnung ist das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen - doch andere Bezahlsysteme rücken nach. Unterschiede gibt es bei den Gebühren und der Sicherheit der Verfahren.
Die Deutsche Umwelthilfe und der Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrung streiten sich über die Pfandpflicht bei Getränkekartons.
Viele Initiativen fördern Frauen in naturwissenschaftlichen Fächern. Der Erfolg bei Schülerinnen ist laut einer Allensbach-Studie verschwindend gering.
In Deutschland könnte es noch etwas dauern, bis Vorstandsvorsitzende zu ihrer Homosexualität stehen. Das meint zumindest Ex-BP-Chef Lord John Browne.
Zum Auftakt der Diversity-Konferenz erklärt Aydan Özoguz, Bundesbeauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration warum Diversity-Management Chefsache sein sollte.
Die Kanzlerin lehnt eine reduzierte Mehrwertsteuer für Restaurants ab. Auch am Mindestlohn will sie festhalten. Trotzdem spendet die Branche Angela Merkel in Berlin stehend Applaus.
Noch immer verdienen Arbeitnehmer im Osten teils erheblich weniger als die Kollegen im Westen – auch im früher geteilten Berlin.
Am 11. November machten sich Claudia Haisler und ihre Freundin Manuela Mundt von Dessau auf den Weg nach Berlin. Die Menschenmassen schreckten sie eher ab – und auch ein nicht ganz schmackhafter Burger.
Die Deutsche Bahn bittet ihre Kunden zur Kasse, wenn sie mit Kreditkarte oder Paypal zahlen. Ab einem Buchungswert von 50 Euro wird das "Zahlungsmittelengelt" fällig.
Für ihre deutsch-französische Ehe mussten Gudrun und Michel Boisseau in der DDR fünf Jahre kämpfen. Als die Mauer fiel, luden sie die ganze Familie nach Paris ein – und zogen im Trabikorso über die Champs Élysées.
öffnet in neuem Tab oder Fenster