zum Hauptinhalt
Autor:in

Joachim Huber

J’accuse. Ist der Fernseher schuld, wenn sich der Zuschauer schuldig fühlt? Foto: fotolia

Eine Studie besagt, dass die Suche nach Entspannung mit Medien oft den gegenteiligen Effekt hat. Ein Gespräch mit dem Kommunikationsforscher Leonard Reinecke über Erschöpfung, wo Erholung angestrebt wird.

Von Joachim Huber
Bei Netflix können Nutzer auf Abobasis Filme und Serien für PC, Tablet und Fernsehgerät streamen. Wann sie wollen, wo sie wollen, so oft sie wollen.

Netflix kommt im September nach Deutschland. Das Streaming-Portal bietet den Kunden Serien und Filme, wann sie wollen, wo sie wollen, wie oft sie wollen. Damit gerät das lineare Fernsehen unter Druck - und der Zuschauer wird sein eigener Programmdirektor. Ein Kommentar.

Joachim Huber
Ein Kommentar von Joachim Huber

Das ZDF verspricht einen Neuanfang und ganz viel Transparenz. Zumindest dann, wenn vom Zuschauer Mitarbeit gefordert wird, also bei Voting-Sendungen. Ein Risiko. Denn die könnten ja dann machen, was sie wollen.

Von Joachim Huber

Das ZDF verspricht einen Neuanfang und ganz viel Transparenz. Zumindest dann, wenn vom Zuschauer Mitarbeit gefordert wird, also bei Voting-Sendungen. Ein Risiko. Denn die könnten ja dann machen, was sie wollen.

Von Joachim Huber
Die erste Eigenproduktion „House of Cards“ mit Kevin Spacey und Robin Wright machte Netflix gleich bekannt. Foto: dpa

Netflix startet im September in Deutschland. Streaming-Portale geben Zuschauer mehr Freiheit.

Von Joachim Huber
Dietmar Schönherr.

Der österreichische Schauspieler und Moderator Dietmar Schönherr war ein aufklärerischer Fernsehunterhalter im besten Sinne. Seine Talkshow „Je später der Abend“ ist unvergessen wie auch sein soziales Engagement. Ein Nachruf.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })