
ProSieben lädt die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD) und Armin Laschet (Union) zum Gespräch.
ProSieben lädt die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD) und Armin Laschet (Union) zum Gespräch.
Jeder Honorarbescheid wird einzeln verschickt: Im Deutschlandradio füttern sie die Bürokratie. Ein Kommentar.
Die privaten Anbieter bei Radio, Fernsehen und Online sehen sich durch Corona wirtschaftlich unter Druck. Sie fordern ein Belastungsmoratorium
Der Schauspieler Volker Bruch, Star von „Babylon Berlin“, will Mitglied der Querdenker-Partei „Die Basis“ werden. Die ARD Degeto nimmt das hin.
Unser Autor ist entnervt von Schauspielern und Radlern. Und hat einen Kommentar geschrieben, der niemals Satire sein will.
ARD, ZDF und Deutschlandradio haben noch einmal nachgerechnet. Bleibt die Erhöhung aus, wird es Auswirkungen auf das Programm geben.
Spaltet Corona das Land? In der ZDF-Talkshow Bei „Maybrit Illner“ wurde diskutiert, nicht diskreditiert. Und Schauspieler Jan Josef Liefers blieb sich treu.
Linda Zervakis wechselt zu ProSieben. Das zeigt, dass sich der Privatsender für ein zweites Motto stark machen will: „We love to inform you.“
Hans-Joachim Kulenkampff hat mit der Show "Einer wird gewinnen" Fernsehgeschichte geschrieben. Am Dienstag würde er seinen 100. Geburtstag feiern.
Mehr als 50 Schauspieler verbreiten Häme über die Corona-Politik der Regierung. Was sie dazu bewogen hat und wie die Reaktionen ausfallen.
Was ist von der Aktion „Alles dicht machen“ zu halten? Fragen Sie mal die Menschen auf den Intensivstationen, die um ihr Leben kämpfen. Ein Kommentar.
„Heute stirbt hier Kainer“: Eine Westernposse in der ARD mit einem überragendem Martin Wuttke in der Hauptrolle.
Wegen der Übergriffe auf Journalisten auf Corona-Demos wird die Lage der Pressefreiheit in Deutschland nicht mehr als gut bewertet.
Ein Coup: ProSieben kann ein Exklusivinterview mit Annalena Baerbock senden. Doch Bauerfeind/Mischke sind nicht gerade die schärfsten TV-Grillzangen.
Der Satiriker Helmut Schleich beklagt den Wirbel um seine Kunstfigur. Der Sender hat den schwarz geschminkten „Maxwell Strauß“ aus dem Programm verbannt.
Joachim Huber erkrankte schwer an Covid-19, überlebte nur knapp. Bei der Gedenkveranstaltung für die Corona-Toten warnte er nun andere vor dem Virus.
Zeitdruck versus Qualitätsdruck: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist linear wie nonlinear. Ein Vorschlag zur Sortierung.
Royale Drängelei der deutschen Fernsehsender auf Schloß Windsor, aber keine Live-Bilder vom Jahrestag der KZ-Befreiung
Sat 1 lässt in "Promis unter Palmen" einen Homophoben auftreten. Das ist Kalkül - und mehr als das. Ein Kommentar.
Markus Söder war zu Gast in der ZDF-Talkshow: Der CSU-Chef hat sich gut gehalten, der CSU-Chef ist als früherer Generalsekretär im Nahkampf erprobt.
Die „Blackfacing“-Aktion des Satirikers Helmut Schleich hat seine Fans kaum gestört. Im Netz hingegen gibt es ordentlich Kritik.
"Der Herr des Waldes", der "Tatort" des Saarländischen Rundfunks, bekommt viel Kritik und viel Lob. 9,25 Millionen schalten ein
Joachim Huber liest die „Todesanzeige“ für die „Zeitpunkte“ und erinnert den RBB an die Gleichwertigkeit von Radio und Podcast
„Bagdad nach dem Sturm“: Eine Arte-Serie über den Irak nach dem Sturz von Saddam Hussein - und aus der Sicht der Iraker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster