
Seit 30 Jahren überträgt Sky die Bundesliga. Es zeigt sich: Fußball geht ohne Fans, aber niemals ohne Fernsehen. Ein Kommentar
Seit 30 Jahren überträgt Sky die Bundesliga. Es zeigt sich: Fußball geht ohne Fans, aber niemals ohne Fernsehen. Ein Kommentar
„The Joy of Painting“: Warum Fernsehmaler Bob Ross unverändert populär ist.
„Markus Lanz“, „Maybrit Illner“, „hart aber fair“: Ein Fernsehtag, eine Talkshow ist ohne den SPD-Politiker offenbar nicht mehr vorstellbar. Ein Kommentar.
Die Castingshow bei Pro Sieben schickte halbnackte Frauen auf den Laufsteg - das brachte eine hohe Quote und Kritik ein.
Am Dienstag hatte Facebook einen "Monitor"-Beitrag über den rassistischen Anschlag von Hanau gesperrt, am Mittwoch wurde die Sperre rückgängig gemacht.
Mit 26 von 38 Stimmen ist der stellvertretende Progammdirektor zum neuen Funkhauschef in Saarbrücken gewählt worden
Verstoß gegen die Gemeinschaftsrichtlinien: Die Tech-Giganten sperren „Monitor“-Film über den rassistischen Anschlag in Hanau.
Drei Wahlgänge haben am Montag für ein abschließendes Ergebnis nicht gereicht, also wird am Dienstag erneut gewählt.
Am Dienstag feiert Jan Böhmermann seinen 40. Geburtstag. Mittlerweile macht der Narr ernst.
„Der Schneegänger“ ist ein Wolfs-Krimi im ZDF und mehr als das: ein Lehrstück über Enttäuschungen, Schmerz und Egoismus
In Frankreich ist die Serie ein Riesenerfolg: „In Therapie“. Wo bleibt die deutsche Version?
Das ZDF bewirbt den Talkgast Katarina Witt als "Eiskunstlauf-Legende" und "Kurvenstar". Warum dann nicht Peter Altmaier als "Dickerchen"?
In den ARD-"Tagesthemen" wird jetzt mit einem "Pro & Contra" um die die richtige Meinung gestritten. Endlich ein wenig mehr Herausforderung. Ein Kommentar.
Ein Film wie ein Gedicht: „Wetterleuchten“ in der ARD mit Ulrich Tukur und Ursina Lardi
Saar-Landtag lehnt Begrenzung des Gehalts des Intendanten des Saarländischen Rundfunks ab.
Was ist ein Fettnäpfchen? Der Abstand zwischen zwei WDR-Sendungen. Jetzt hat es den Karneval erwischt.
Das 20er-Jahre-Festival der Berliner Philharmoniker, das Weill-Programm in Dessau und der Kanal Arte Concert erreichen die Hörerschaft zuhause.
Rechte Verschwörungstheorien sind schlimm. Aber sind selbstgerechte denn besser? Ein Kommentar.
Die Printverlage erleiden im Corona-Jahr 2020 einen Einbruch im Anzeigengeschäft. Die Verluste sollen mit Paid Content ausgeglichen werden.
Die Epochen vom Mittelalter bis zum Barock hat der Musikjournalist seinen Hörerinnen und Hörern auf unverkennbare Weise nahe gebracht.
Joachim Huber rät: Fragen Sie Ihre Ärzt*innen oder Ihre Apotheker*innen.
Der frühere Spieler und Manager des FC Bayern München wird drei Spiele in der WM-Qualifikation für RTL kommentieren.
Der französische Schauspieler Omar Sy ist mit „Lupin“ der Serienstar der Stunde. Den Durchbruch schaffte er mit dem Kinofilm "Ziemlich beste Freunde"
Angela Merkel ist ein Publikumsmagnet. Aber die ARD-Sendung zeigt die Schwächen des 15-Minuten-Formats.
öffnet in neuem Tab oder Fenster